telegram_daz

Kunst

Traditionelles in modernem Gewand

Seit dem 29. Oktober geht es im INFOLAB@ASTANA des Goethe-Instituts Kasachstan in Nur-Sultan bunt zu. An diesem Tag wurde eine neue Ausstellung eröffnet, die...

„Zur Kunst verurteilt“ – Leonid Brümmer und sein Werk

Ein Besuch im Kunstmuseum von TarasLeonid Brümmer, Sohn eines Russlanddeutschen und einer Französin, war Maler mit Leib und Seele. Sein künstlerisches Schaffen half ihm,...

Pop-Art für Kasachstan

Der Deutsche Bernd Luz ist gleich mehrfach mit Kasachstan verbunden: Seine Lebensgefährtin und die gemeinsame Tochter leben in Almaty. Er selbst betätigt sich als...

„Ich bin in Fürth angekommen und fühle mich hier zu Hause“

Anna Grauer – Künstlerin und Galeristin, die auf Vielfalt und Experimentiergeist setzt„Meine Bilder erzählen keine Geschichten, sondern zeigen Stimmungen, Gefühle“, sagt die Malerin und...

Kein Platz für Gleichgültigkeit

Die Künstlerin Alena zog aus Sibirien nach Nordrhein-Westfalen. Sofia Stroh hat mit ihr darüber gesprochen, auf welche Schwierigkeiten sie stieß und wie sich der...
Alexander Rittich

Wie deutsche Maler die Kunst in Kasachstan beeinflussten

Pablo Picasso, Salvador Dalí oder Otto Dix: Das 20. Jahrhundert brachte nicht wenige weltberühmte Künstler hervor. Bis auf Wassily Kandinsky sind russische Maler der...
Brot und Rosen

Fokus Kasachstan: „Brot und Rosen“

Unter dem Motto „Brot und Rosen“ steht die aktuelle Ausstellung im Berliner Kunstquartier Bethanien, das die Werke von vier Generationen kasachstanischer Künstlerinnen zeigt. Die...
Die Grenze

Grenzen gestalten Geschichten

Von St. Petersburg bis nach Duschanbe, von Minsk bis nach Wladiwostok haben ihn seine Recherchereisen geführt, erzählt Thibaut de Ruyter in seiner Eröffnungsrede am...
Karaganda

Architektonischer Spaziergang durch Karaganda

Der Zug rumpelte langsam in den Bahnhof ein. Es war irgendwann in den 90er Jahren, als die Trashband Djuna diese Stadt besang, diesen Ort,...
Nomads Land

Kulturelle Entwicklung in Kasachstan: Zwischen Nomadentum, Sowjeterbe und kapitalistischer Moderne

In seinem Buch Nomads Land zeichnet der deutsche Fotograf Dieter Seitz eine "kulturelle Topografie" Kasachstans. Die 103 Bilder des Bandes führen in einer Art...