Start Kultur Literatur

Literatur

Viktor Dueck über die Leidenschaft zu Büchern und zum Schreiben

„Nicht nur erwarten, sondern mit vollem Einsatz einbringen“Im Jahr 2020 erschien das Debüt des russlanddeutschen Autors Viktor Dueck „Düstere Verkettung - Blár Finkelstein“. Bald...

Verweile, Augenblick, du bist so schön!

„Glück ist immer am anderen Ufer“, behauptet ein chinesisches Sprichwort. Die bekannte russlanddeutsche Redakteurin, Publizistin und Autorin Nelli Kossko nimmt dieses Sprichwort nicht ernst,...

Zum Buch „Morde und Intrigen“ von Heinrich Dick

Eine Rezension von Max SchatzKrimis sind eines der beliebtesten Literaturgenres überhaupt. Ein Status, den man auch der „russlanddeutschen Literatur“ wünscht, die noch dabei ist,...

Märchen aus Kasachstan für kleine deutsche Leser

Askhat Omirbajew ist Chefredakteur der kasachischen Zeitung „Karatal“ und schreibt in seiner Freizeit Märchen für Kinder. Zu den Angehörigen der deutschen Gemeinschaft in seiner...

Zum Buch „Plutarchs Kopf“ von Sergej Tenjatnikow

Sergej Tenjatnikow besitzt die Fähigkeit, auch ohne ein formales Korsett pointiert und verdichtet zu schreiben. Lyrik auf hohem Niveau liest man in seinem Band...

Verdienter Lohn für einen würdigen Beitrag

In Berlin fand am 14. September die feierliche Übergabe des „Dostyk“ - Ordens des 2. Grades an Leonard Koschut, Übersetzer des Werkes von Abai,...

Die Sehnsucht nach Osten

In der Coronakrise ist an Reisen nach Zentralasien kaum zu denken. Gut, dass der polnische Autor Andrzej Stasiuk schon da war und in der...

Keine Gnade an der Wolga

Erfolgsautorin Gusel Jachina auf den Spuren der Wolgadeutschen: 2018 gehörte „Wolgakinder“ zu den meistverkauften Büchern in Russland. Nun ist der Bestseller auf Deutsch erschienen.Russland...

„Dudel, Dudel, Dudelsack / Ich hab‘ noch einen Rubel im Sack“

Zum Abschluss der Serie soll noch auf einen Autor eingegangen werden, der eine herausragende Stellung unter den kasachstandeutschen Schriftstellern einnimmt.Rudolf Jacquemien unterscheidet sich in...

„Dudel, Dudel, Dudelsack / Ich hab‘ noch einen Rubel im Sack“

Ohne an dieser Stelle näher darauf eingehen zu wollen, finden wir in dem Klang der Verse etwas, das an „Des Knaben Wunderhorn“ erinnert, womit...