Von den Gletschern des Tienschans bis zum Aralsee
Wasser ist eine knappe Ressource in Zentralasien. Der unterschiedliche Wasserbedarf der Länder ist schwer miteinander vereinbar. Während Kirgisistan und Tadschikistan im Winter das Wasser...
Neue archäologische Funde in Mangystau
Im Gebiet Mangystau haben Archäologen fünf unterirdische Moscheen und mehr als 20 Brunnen aus dem 19. und 20. Jahrhundert entdeckt. Das berichtet der Fernsehsender...
Zwei Wochen, vier Länder: Eine Studienexkursion durch Zentralasien
14 Tage, vier Länder, ein Ziel: Die Erforschung der wirtschaftlichen, städtischen und naturräumlichen Strukturen in Zentralasien. Im April reisten Bachelor– und Masterstudierende des geographischen...
SEnECA-Treffen in Riga
Die Europäische Union will ihre Beziehungen mit Zentralasien stärken. Das Projekt „Strengthening and Energizing EU-Central Asia Relations“, kurz SEnECA, will dieses Vorhaben mit Leben...
Wandel durch Mobilität: Das Marschrutka-Projekt (Teil 2/2)
Wer schon einmal durch die postsowjetischen Länder gereist ist, wird an ihnen kaum vorbeigekommen sein: Die Kleinbusse, die in vielen Städten zum öffentlichen Nahverkehr...