Unsere Deutschen: Konstantin Neff – Basketballer
Schon von Kindesbeinen an ist der 21-Jährige sportlich aktiv, spielte Tischtennis und Basketball. Doch nach und nach verdrängte der Mannschaftssport Ping Pong. In den...
Startschuss für russlanddeutsches Kulturzentrum in Nürnberg
Der Verein „Kulturzentrum der Deutschen aus Russland“ kann mit seiner Arbeit beginnen. Am vergangenen Freitag haben Bayerns Ministerpräsident Markus Söder und die bayrische Sozialministerin...
Unsere Deutschen: Maxim Braun – Biathlet
Maxim Braun wurde am 16. April 1993 in Pawlodar geboren. Als Jugendlicher trat er für die Nationalmannschaft Kasachstans bei den Junior-Weltmeisterschaften in Biathlon an....
Deutsches Essen bei Pfaffenrots
Auch wenn „Pfaffenrot“ in Russland nicht immer gleich verstanden wird: Jewgeni ist stolz auf seinen deutschen Familiennamen. Denn hinter diesem Namen steht eine große...
„Theater ist eine Sprache, die jeder versteht“
Natascha Dubs ist seit 2014 künstlerische Leiterin des Deutschen Theaters in Almaty. Durch ihre experimentellen und sozialkritischen Inszenierungen hat sich die Kasachstandeutsche einen Namen...
Unsere Deutschen: Anastassija Koroljowa
Anastassija Koroljowa ist Social-Media-Redakteurin bei der DAZ. 2017 beendete sie ihr Studium der Internationalen Beziehungen an der Deutsch-Kasachischen Universität. Seit mehr als 10 Jahren...
Unsere Deutschen: Olga Briem
Olga Briem, Mitglied im Klub der Deutschen Jugend in Almaty „Vorwärts“, ist Stipendiatin im Austauschprogramm „Abai-Verne“ zwischen Kasachstan und Frankreich. Derzeit studiert Olga International...
Julia Boxler: „Mir war klar, dass ich in eine andere Realität komme“
„Bye bye Baby“ heißt der Film von Julia Boxler, der kürzlich beim DOC.Clique „Central Asian Documentary Film Festival“ in Almaty Premiere feierte. Darin kehrt...
Die ASSR der Wolgadeutschen – fest im Griff der repressiven Maschinerie
Anlässlich der denkwürdigen Daten – 100 Jahre Gründung deutscher Autonomie an der Wolga 2018 und 95 Jahre Gründung der ASSR der Wolgadeutschen 2019 –...
„Der Kulturpreis macht die russlanddeutsche Kultur sichtbar und bekannt“
Bereits zum 12. Mal verlieh das Land Baden-Württemberg Ende November den Russlanddeutschen Kulturpreis. Mit dem Preis werden alle zwei Jahre Russlanddeutsche für hervorragende Leistungen...