„Es ist wichtig, dass ohne Worte klar ist, dass man Deutscher ist“
Alexander Lorenz ist Generaldirektor der deutsch-kasachischen Unternehmensgruppe Schanyrak, zu der elf Firmen und mehr als 1.500 Beschäftigte gehören. 20.000 Tonnen Fleisch und eine Million...
Deutsches Dekor in Kasachstan
Aleksei Airich ist Geschäftsführer von „Dekorgips“ in der kasachischen Hauptstadt Astana. „Wir stellen vor allem Stuckleisten aus Gips her, aber auch einzelne Dekorelemente“, erzählt...
Mit dem Zug von Kasachstan nach Deutschland
Unseren Kolumnisten hat die Liebe nach Kasachstan verschlagen. Nun lebt er als deutscher Expat in Almaty. Zurzeit weilt er jedoch bei seiner Familie in...
Die Zukunft der kasachstandeutschen Medien
Minderheitenmedien haben ein Problem: Sie richten sich an eine Minderheit. Doch wie erreicht man Leser außerhalb jener Minderheit? Dieser Frage ging ein Workshop der...
Zahl der Spätaussiedler steigt
In den ersten sechs Monaten des Jahres 2018 sind insgesamt 2.716 Zuzüge von Spätaussiedlern nach Deutschland registriert worden, das sind 22 Zuzüge mehr als...
Erinnerung an den Beginn der Deutschen Autonomie an der Wolga vor 100 Jahren
1918 erhielten die Wolgadeutschen ein eigenes Autonomiegebiet. Anlässlich dazu veranstalteten die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, die Deutsche Gesellschaft e.V. und das Nordost-Institut an...
Deutsch-Kasachische Regierungskommission tagt in Berlin
Die Erhaltung der deutschen Sprache, mögliche Visaerleichterungen und die Entwicklung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit diskutierten die Teilnehmer der 16. Sitzung der Deutsch-Kasachischen Regierungskommission, die am...
„Aussiedler sind eine religiöse und kulturelle Bereicherung für unser Land“
Bei einer Veranstaltung der „Seelsorge SinN Stiftung“ des Evangelisch-Lutherischen Dekanats Nürnberg hat der ehemalige Beauftragte der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Hartmut Koschyk,...
Junge Kasachstandeutsche: Zwischen Dirndl und Beschbarmak
180.000 Deutsche leben heute noch in Kasachstan. Die größte Gruppe unter ihnen bilden die 20- bis 29-Jährigen. Sie sind in einem unabhängigen Kasachstan sozialisiert,...
Ohne Jugendpolitik keine Zukunft
Welche Perspektiven haben die Zusammenarbeit und Entwicklung wissenschaftlichen Potenzials in der Projektarbeit? Diese Frage wurde von Vertretern der deutschen Minderheiten aus Osteuropa und Zentralasien...