Die mehrfach öffentlich vorgetragene Kritik des Präsidenten an einer „nichtprofilgerechten Tätigkeit“ großer Staatsunternehmen und Banken hat mancherorts Kopfschütteln oder gar Trotzreaktionen ausgelöst. Von Einmischung des Staates in die Belange der Wirtschaft war die Rede – in entwickelten Marktwirtschaften dasselbe wie der Sündenfall im Paradies. Sicher ist, dass sich der Staat mit direkten Interventionen in die Wirtschaft zurückhalten sollte, schließlich ist es ein Instrument für besonders kritische Situationen.

Die mehrfach öffentlich vorgetragene Kritik des Präsidenten an einer „nichtprofilgerechten Tätigkeit“ großer Staatsunternehmen und Banken hat mancherorts Kopfschütteln oder gar Trotzreaktionen ausgelöst. Von Einmischung des Staates in die Belange der Wirtschaft war die Rede – in entwickelten Marktwirtschaften dasselbe wie der Sündenfall im Paradies. Sicher ist, dass sich der Staat mit direkten Interventionen in die Wirtschaft zurückhalten sollte, schließlich ist es ein Instrument für besonders kritische Situationen.

Zwar hat Kasachstan bereits vor zwei oder drei Jahren international den Status einer „Marktwirtschaft“ zuerkannt bekommen, aber als ausreichend entwickelt kann man diese eigentlich noch nicht bezeichnen. Es fehlt in vielen Bereichen ganz einfach an Konkurrenz, vor allem fehlt es an klein- und mittelständischen Unternehmen. Konkurrenz aber ist der Motor der Entwicklung. Sie wirkt positiv auf die Inflationsparameter, auf die Ausweitung der Innovationspotentiale. Klein- und mittelständischen Unternehmen ihrerseits sind eine Art Anlasser für die Konkurrenz. Aus dieser Sicht erscheint es als durchaus sinnvoll, die Macht von sehr groß gewordenen nationalen Unternehmen zu begrenzen und Teilbereiche ihrer Tätigkeit für Privatisierung und damit für eine Intensivierung der Konkurrenz zu öffnen.

Wirklich Neugründungen von Unternehmen außerhalb des Dienstleistungssektors sind hierzulande eher die große Ausnahme. Das muss schon bedenklich stimmen. Sicher muss das mit Überlegung geschehen. Denn auch große Unternehmen mit ihren unbestreitbaren Konkurrenzvorteilen, vor allem international, werden gebraucht. Für die private Wirtschaft ist ein noch behutsameres Vorgehen zu empfehlen. Ein wirkungsvoll arbeitendes Antimonopolkomitee müsste ausreichend sein.

Teilen mit: