Jeder von uns hat schon gehört, dass die Künstliche Intelligenz (KI) in verschiedenen Bereichen unseres Lebens benutzt werden kann und sogar schon angewendet wird. In diesem Artikel möchte ich darüber schreiben, wie KI im Design verwendet wird.

Unter Künstlicher Intelligenz versteht man bestimmte kognitive Fähigkeiten von Maschinen oder Computersystemen. Die KI hat die Fähigkeit nicht nur einer gewöhnlichen Maschine, sondern auch solche menschlichen Fähigkeiten wie logisches Denken, Lernen, Planen und Kreativität. Diese Intelligenz kann auf programmierten Abläufen basieren oder durch maschinelles Lernen erzeugt werden. Ein weiterer Bereich, der auch mit der Anwendung von Computertechnik verbunden ist, ist das Design.

Design ist ein kreativer Prozess, der darauf abzielt, ästhetische und funktionale Lösungen für verschiedene Probleme zu finden. Es umfasst die Planung, Gestaltung und Realisierung von Produkten, Räumen, Grafiken und ähnlichen kreativen Anwendungen. Diese Prozesse wurden in den letzten Jahren immer aktueller. Daher ist es nicht verwunderlich, dass die KI auch im Design eingesetzt werden kann.

KI im Design hochaktuell

Künstliche Intelligenz findet im Designbereich Anwendung, da sie Designer bei der Gestaltung, Automatisierung und Optimierung unterstützt. Die populärsten KI-Tools für Design sind Bildbearbeitung, Prototypenentwicklung und das automatisierte Generieren von Designentwürfen, was insgesamt zu effizienteren Prozessen und innovativen Lösungen führt.

Bei der Bildbearbeitung werden digitale Bilder mit Hilfe spezieller Programme verändert, um das gewünschte Aussehen zu erzielen. Zum Beispiel das Anpassen von Helligkeit und Kontrast, das Entfernen unerwünschter Elemente und das Hinzufügen von Spezialeffekten.

Generatives Design wird eingesetzt, um mit Hilfe von Algorithmen und künstlicher Intelligenz automatisch viele Designvarianten zu erstellen. Es findet Anwendung in Architektur, Produktdesign und Maschinenbau, um kreative und effiziente Lösungen zu entwickeln.

Die Prototypenentwicklung hilft, Ideen zu testen und Verbesserungen vorzunehmen, bevor das Produkt in die Massenproduktion geht. Zum Beispiel erstellt ein Autounternehmen einen Prototyp eines neuen Modells, um dessen Sicherheit und Design in der Praxis zu prüfen.

Und in Kasachstan?

In Kasachstan wird die KI zunehmend im Design genutzt, zum Beispiel bei „NeuroKazakhstan 2024“, wo die KI traditionelle Kultur digital interpretiert. Staatliche Programme wie „Digital Kazakhstan“ und geplante KI-Infrastrukturen fördern lokale Designer. In Deutschland dient die KI vor allem der Prozessoptimierung, etwa durch generatives Design oder automatisierte Layouts. Der Unterschied liegt darin, dass Kasachstan kulturelle Integration betont und Deutschland auf Effizienz und Industrie setzt. Zudem braucht Kasachstan eigene Sprachmodelle, während Deutschland auf etablierte Daten zurückgreifen kann.

Es gibt geteilte Meinungen der Menschen über die Nutzung der KI im Design, weshalb man sowohl einige positive als auch einige negative Aspekte nennen kann.

Zu den Vorteilen zählen die Schnelligkeit und Effizienz. KI-Tools erstellen Farbkombinationen oder Bildkompositionen in wenigen Sekunden. Ein weiterer positiver Punkt ist auch, dass kleine Unternehmen ohne ein großes Budget für professionelle Designer mit Hilfe der KI hochwertige Logos, Flyer oder Webseiten erstellen können.

Aber dagegen spricht, dass die Anwendung der KI im Design zu immer weniger Arbeitsplätzen für Designer führen kann. Unternehmen verzichten teilweise auf menschliche Kreativität und lassen z. B. einfache Werbebanner von der KI gestalten. Der wichtigste Nachteil ist wohl der, dass viele KI-Modelle mit urheberrechtlich geschützten Inhalten trainiert werden, ohne dass die Künstler gefragt oder entlohnt werden. Das kann zum Einkommensverlust für Designer führen, die handwerkliche Arbeit entwerten und zu einem Vertrauensverlust bei jenen digitalen Plattformen führen, auf denen solche Bilder verbreitet werden.

Ich bin der Meinung, dass die Künstliche Intelligenz eine noch nicht vollständig ausgereifte Technologie ist, die trotz all ihrer zuvor genannten Vorteile den menschlichen Beitrag zum Design niemals vollständig ersetzen kann. Für mich ist Design ein Produkt, das von Menschen für Menschen geschaffen wird, also etwas, das eine Maschine nicht genau verstehen oder nachahmen kann.

Aber auch meine Meinung kann sich ändern. Die Künstliche Intelligenz entwickelt sich rasant und, wie die neuesten technologischen Entdeckungen gezeigt haben, ihre Zukunftsperspektiven könnten noch weitreichender und globaler werden.

Der Artikel entstand mit Unterstützung der Deutschlehrerinnen G. Badygulova und M. Akhmetzhanova.

Karima Bainiyetova, Gymnasium Nr. 68

Teilen mit:

Hinterlasse eine Antwort

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein