DAZ
25 Jahre DKU – so war die Jubiläumsfeier
Die Deutsch-Kasachische Universität in Almaty ist eine der wichtigsten deutschen Institutionen im zentralasiatischen Raum. Dieses Jahr feiert die DKU ihr 25-jähriges Bestehen und lud dazu am 3. September 2024 etwa 250 Gäste ins Dom...
Liebe Leserinnen und Leser,
diese Ausgabe, die Sie gerade in Ihren Händen halten, ist in gewisser Weise eine besondere: Es ist die erste, die ich in meiner neuen Position als ifa-Redakteurin bei der Deutschen Allgemeinen Zeitung zusammengestellt habe....
Die Vereinten Nationen und Kasachstan: Gemeinsam gegen Atomwaffen
Der stellvertretende Premierminister und Außenminister der Republik Kasachstan, Murat Nurtleu, führte Gespräche mit der Untergeneralsekretärin der Vereinten Nationen und Hohen Vertreterin für Abrüstungsfragen, Izumi Nakamitsu, die vergangene Woche zu einem Arbeitsbesuch in Astana eingetroffen...
Die Eröffnung des Deutschen Hauses gab Hoffnung…
Zu Ehren des 30. Jahrestages der Gründung des Deutschen Hauses in Almaty veranstaltete die „Wiedergeburt“-Gesellschaft der Stadt Almaty eine Jubiläumsveranstaltung, an der besondere Gäste wie Yevgeniy Bolgert, Vorsitzender des Aufsichtsrates der Gesellschaftlichen Stiftung „Vereinigung...
Wohlstand und Chancengleichheit: Tokajews Vision für Kasachstan
Kasachstans Präsident Kassym-Schomart Tokajew hat auf einer gemeinsamen Sitzung der Parlamentskammern eine Botschaft an die Bevölkerung Kasachstans mit dem Titel „Gerechtes Kasachstan: Recht und Ordnung, Wirtschaftswachstum, öffentlicher Optimismus“ veröffentlicht.
Das kasachische Parlament hat 102 Gesetze...
15. Sitzung des Deutsch-Kasachischen Wirtschaftsrates ebnet Weg für Investitionen
In der deutschen Hauptstadt fand vergangene Woche die 15. Sitzung des Deutsch-Kasachischen Wirtschaftsrates für strategische Zusammenarbeit statt. Den Vorsitz des Rates führten gemeinsam Roman Sklyar, Erster Stellvertretender Ministerpräsident der Republik Kasachstan, und der Direktor...
Der lange Weg zum August-Erlass von 1941
Zum Tag der Russlanddeutschen
Der Deportationserlass vom 28. August 1941 und die darauffolgende totale Zwangsaussiedlung der deutschen Sowjetbürger aus dem europäischen Teil der UdSSR nach Sibirien und Kasachstan werden oft als Reaktion auf den reichsdeutschen...
„Deutsche in Odessa“ von Elvira Plesskaja-Sebold im BKDR Verlag erschienen
Neue historische Erkenntnisse / Aus dem Russischen von Lothar Deeg
Die Geschichte der ukrainischen Hafenstadt Odessa, die auf Anweisung der Zarin Katharina II. im Jahre 1794 aus strategischen Überlegungen gegründet wurde, ist bereits gründlich erforscht....
Drei Hügel im Sand
Mit Van und Hund vom Kaukasus nach Zentralasien
Um auf dem Landweg und einigermaßen direkter Strecke von Europa nach Zentralasien zu fahren, ist die Überwindung des Kaukasus für viele Reisende im Moment ein Knackpunkt.
Die erste...
Über Geld spricht man nicht. Oder doch?
Sommerzeit ist Urlaubszeit und die Zeit für Reisen. Und fernab der gewohnten Routinen spielt sich an so mancher Supermarktkasse oder in dem ein oder anderen Souvenirgeschäft die folgende Szene ab: „Mama, Mama, kann ich...