DAZ
Die kasachischen „Grand Canyons“
Wer sich ein bisschen fühlen will, als wäre er in Amerika, der setze sich in einen Reisebus, der morgens gegen sieben Uhr vom Zentralstation in Almaty zum Scharyn-Canyon abfährt. In vier Stunden bekommen alle...
Auf der Suche nach Inspiration
Hugo Siegmeth ist deutscher Komponist und Saxophonist rumänischer Herkunft, Gründer und Leiter des bekannten Quartetts „Passacaglia“. Auf Einladung des Goethe-Instituts Kasachstan tritt „Passacaglia“ im April 2014 eine Gastreise nach Aschgabat, Almaty, Astana und Bischkek...
Eleonora Hummel: Nach 30 Jahren zurück in Kasachstan
Die Schriftstellerin Eleonora Hummel präsentierte in Almaty ihren Roman „Fische von Berlin“ in kasachischer Sprache. Das Goethe-Instut fördert mit dem Projekt „Übersetzer in Bewegung“ Übersetzungen deutscher Literatur. Der Roman von Eleonora Hummel wurde von...
Zuwanderer tragen zum Wohlstand bei
Zuwanderer aus anderen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union nach Deutschland tragen zu Wohlstand und Entwicklung des Landes bei. Zu diesem generellen Ergebnis kommt der Zwischenbericht des Staatssekretärausschusses zur Armutsmigration, der von Arbeitsministerin Andrea Nahles und...
Kleinkunstmarkt im Nationalmuseum
Tepiche, Töpfereinen, Tingel-Tangel gab es für die Besucher des Nationalmuseums in Almaty. Einige Gäste erwarteten eine Ausstellung über die Geschichte Kasachstans und wurden von Kleinkunsthändlern empfangen. Die Besucher konnten Teppiche kaufen, bunte Tücher und...
Ungewisse Zukunft des Deutschen Theaters
Trotz einer erfolgreichen Premiere der Inszenierung des Musicals „Ghetto“ vom deutschen Regisseur Marcel Krohn ist die Stimmung im Deutschen Theater Kasachstans gedrückt. Der Mietvertrag für die aktuelle Spielstätte wurde nicht verlängert.
Auf der Bühne steht...
Almaty soll zentralasiatische Mode-Hauptstadt werden
In Paris, Mailand oder Berlin ist die Fashion-Week eines der wichtigsten Events der Branche und wird von einem deutschen Automobilhersteller gesponsert. Nun soll es auch in Zentralasien eine Veranstaltung auf ähnlichem Niveau geben.
Almaty soll...
Eco-Art – eine leere Nische in Kasachstan
Almaty ist die dreckigste Stadt in Kasachstan. Entsprechend scheuen sich Eltern, ihre Kinder draußen spielen zu lassen. Mit ihrem Projekt „ETO-Dvor“ werben Alesia Nugajewa und Julia Kubasowa für mehr Umweltbewusstsein.
Kunst aus recycelten Materialien ist...
Kasachstan begrüßt deutsche Verantwortung
Warum Kasachstan sich auf Deutschland verlassen kann und welche Bedeutung die Ukraine/Krim-Krise für die zentralasiatische Republik hat, darüber spricht unter anderem der Botschafter der Bundesrepublik Deutschland Dr. Guido Herz im Interview.
Herr Dr. Herz, Sie...
Kriegsgefangene des Ersten Weltkriegs in Zentralasien
Das Forschungs-, Ausstellungs-, Film- und Buchprojekt „Spurensuche“ beschäftigt sich mit dem Aufenthalt zehntausender österreichischer Kriegsgefangener in Zentralasien in den Jahren 1914-1921. Projektleiter und Osteuropa-Historiker Dr. Peter Felch bittet um Mithilfe bei der Projektdurchführung.
2014 jährt...