DAZ
Öskemen – Stadt der Schornsteine
Der Anblick von Öskemen (Ust-Kamenogorsk) wird geprägt von rauchenden Schornsteinen. Stolz sind die Einwohner der Stadt im Osten Kasachstans auf ihr Eishockeyteam.
Der über der Stadt thronende grüne Köktöbe in Almaty, das 100 Meter hohe...
Ein Leben im Zeichen der Arbeit
Das Leben des Kasachstandeutschen Wladimir Wirz ist geprägt von harter Arbeit. Eine Auswanderung nach Deutschland kam dem 60jährigen nie in den Sinn.
Als der heute 60jährige Wladimir Wirz seine Lebensgeschichte erzählt, lässt er diese schon...
Banknote des Jahres aus Kasachstan
Der kasachische 5.000 Tenge-Schein wurde von der Sammlervereinigung IBNS (International Banknote Society)zur Banknote des Jahres 2012 erklärt. Der Geldschein, dessen Wert etwa 25 Euro entspricht, erhielt diesen Titel bereits das zweite Jahr in Folge....
Deutsch-Kasachische Universität zu Gast in Berlin
DKU-Rektor Johann Gerlach berichtete in Berlin von der Entwicklung seiner Hochschule. Auch die Gründung einer Deutsch-Kirgisischen Universität hält der ehemalige FU-Präsident für möglich.
Auf Einladung der Deutsch-Kasachischen Gesellschaft berichtete Johann Gerlach, ehemaliger Präsident der Freien...
Sorge um die historische Heimat
Mehr als halbes Jahrhundert dauert bereits der Konflikt zwischen Nord- und Südkorea an, der im März einen neuen Höhepunkt erreichte. Vertreter der koreanischen Minderheit in Kasachstan haben der DAZ erzählt, wie sie über die...
L.E.S. – ein Haus für alles und jeden
Bildung, Kunst, Sport, Handarbeit, Business, Freizeit passen nicht zusammen? In Almaty hat ein Haus seine Türen für Aktive aus all diesen Bereichen geöffnet und beweist das Gegenteil.
L.E.S. - das bedeutet Local Experimental Society. Und...
Zelinny – dörfliche Lebenswelten
Der Berliner Ethnologe Philipp Frank Jäger verbrachte für seine Doktorarbeit einen Forschungsaufenthalt in Westkasachstan. In der DAZ berichtet er von seinen Eindrücken vom Leben in dem kleinen Dorf Zelinny.
Im Norwesten Kasachstans, direkt an der...
Die Medien einer neuen Epoche
Früher war es kompliziert, Informationen zu bekommen. In heutiger Zeit sind sie mittels des Internets leicht zugänglich. Schwierigkeiten bereitet jetzt der Erwerb von richtigen und objektiven Informationen. ...
Schüler lernen von ehemaligen Schülern
„Meine Freiheit, meine Grenzen“: unter diesem Motto führten Studenten der Deutsch-Kasachischen Universität einen Workshop an der DSD-Schule Nr. 18 durch, in der sie selbst einst die Schulbank gedrückt hatten.
Welche Grenzen sollen Eltern ihren Kindern...
„Nie an Emigration gedacht“
Die 79jährire Emma Waschkau weiß von einem Leben voller Arbeit zu berichten. An Auswanderung aus Kasachstan hat die deutschstämmige Frau nach eigenen Angaben jedoch nie gedacht.
Über ihr Leben und allem voran ihre schwere Kindheit...