DAZ
Der Osterhase
Letzte Woche zu Ostern war der Osterhase sehr gefordert. In Gärten und Parks - wegen des teilweise sehr verregneten Osterwochenendes auch in Wohnzimmern - hat er fleißig bunte Eier und Süßigkeiten versteckt. Am Morgen...
Was ist typisch „deutsch“?
DAZ veröffentlicht in dieser Ausgabe die Arbeit Nr. 7 von Olga Isliwanowa aus Zhezkazgan. Sie ist Teilnehmerin des Sprachwettbewerbs „Deutsch in meinem Heimatort“.
Ich heiße Olga Isliwanowa und studiere an der Universität Zhezkazgan. Deutsch ist...
Fiktion & Realität – Ein Kontrast für Polit-Thriller Autoren
Extreme Spannung, realitätsnah und ein sympathischer Autor – Steffen Bärtl. Die Welt sieht sich wieder einmal einem atomaren Konflikt gegenüber. Was mit Fukushima in Japan geschah, sollte eigentlich die Gefahrensituation, in der wir uns...
Tage der Begegnung und Treffpunkt der Herzen
Kolpinghaus Reutlingen: Ausbildung für alle und jeden, unabhängig von der Herkunft.
„Herkunft egal – Ziel klar“ – unter diesem Motto hat der Josefstag bundesweit am 18. und 19. März stattgefunden. Dieses Jahr standen besonders Jugendliche...
Nachtblind in Almaty
Unter Leitung von Natascha Dubs zeigten Studenten der Kasachischen NAI- Universität „Zhurgenov“ erstmals in Almaty das preisgekrönte Stück „Nachtblind“ von Darja Stocker. Damit kam auch zum wiederholten Male eine Aufführung der „neuen deutschen Dramatik“...
Mögliche Impulse der nationalen Politik für eine nachhaltige Entwicklung
Nationale und internationale Interessen folgen häufig nicht einem Ziel. Dies gilt auch für die Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung. Auf der IX. Internationalen Wissenschaftlichen Konferenz setzte sich daher Rainer Görtz in seinem Vortrag „Rolle der...
Nachhaltige Lebensweise zum Schutz für unsere eine Welt
Auf der IX. Internationalen Wissenschaftlichen Konferenz „RIO+20: Nachhaltige Entwicklung durch Innovationen“ in Almaty, initiiert von der Deutsch-Kasachischen Universität mit Unterstützung der Friedrich-Ebert-Stiftung sowie dem Kasachischen Institut für strategische Studien beim Präsidenten der Republik Kasachstan,...
Osterwanderung
DAZ veröffentlicht in dieser Ausgabe die Arbeit Nr. 48 von Natalia Kurd und Marina Topolnizkaja, Teilnehmerinnen des Sprachwettbewerbs „Deutsch in meinem Heimatort“.
Es ist Morgengrauen. Eine alte deutsche Frau kommt in die Küche. Sie ist...
Regenbogen
DAZ veröffentlicht in dieser Ausgabe die Arbeit Nr. 34 von Kristina Wiese und Darja Schilina, Teilnehmerinnen des Sprachwettbewerbs „Deutsch in meinem Heimatort“.
“Ich will nicht, ich bin müde”- ruft meine Tochter laut und trampelt mit...
Interdisziplinäres Verständnis für nachhaltiges Wassermanagement
In der Ausgabe Nr. 10 berichtete die DAZ über die aktuellen Veränderungen in der Studienlandschaft, insbesondere über die Einführung interdisziplinärer Studiengänge an der DKU. Aus diesem Anlass sprach die DAZ mit Dr. Barbara Janusz-Pawletta,...