DAZ
Eine kasachische Hochzeit – erster Teil: Die Ankunft der Braut
Der deutsche Ethnologe Philipp Jäger lebt seit September 2007 in Talgar bei Almaty bei einer kasachischen Gastfamilie. Dort lernt er Kasachisch und kommt hautnah mit den nationalen Sitten und Gebräuchen in Kontakt. Kürzlich hat...
Musikalische Einstimmung auf das Weihnachtsfest
Das Generalkonsulat der Bundesrepublik Deutschland in Almaty, das Goethe-Institut Almaty und das Kasachische Kurmangasy-Konservatorium laden am 14. Dezember zu einem festlichen Weihnachtskonzert ein.
Die Proben für das Konzert laufen schon seit mehreren Tagen. Unter der...
Fernseh-tipp
„Wir Deutschen“, die deutschsprachige Fernsehsendung im Fernsehsender „Kasachstan“, zeigt in der nächsten Ausgabe am Montag, dem 03. Dezember, um 10.30 einen Bericht über Anne Klemm (links im Bild). Die 22-Jährige studiert an der Hochschule...
DAZ-Deutschland-Knigge Teil I: Müllentsorgung
In vielen Dingen ist das Leben in Kasachstan und Deutschland sehr verschieden. Der DAZ-Deutschland-Knigge greift ab sofort in unregelmäßiger Folge die kleinen Herausforderungen des Lebens zwischen hier und dort auf.
„Die Mülltonnen rechtzeitig rausstellen, der...
Deutscher Wirtschaftsklub in Kasachstan mit neuem Vorstand
Die Mitglieder des Deutschen Wirtschaftsklubs in Kasachstan (DWK) haben auf ihrer letzten Mitgliederversammlung einen neuen Vorstand gewählt und Bilanz über das vergangene Geschäftsjahr gezogen. Außerdem stellten sich zahlreiche neue Mitglieder vor. / Foto: Ulf...
Opfergedenken am Volkstrauertag – Kranzniederlegungen auch in Almaty, Astana und Karaganda
Die Friedenseinsätze deutscher Soldaten und Polizisten im Ausland sind nach den Worten von Bundestagspräsident Norbert Lammert auch eine Lehre aus der deutschen Geschichte. Damit stelle sich Deutschland seiner internationalen Verantwortung, sagte Lammert bei der...
Straßenbahnen aus Sachsen – Hilfe für Almatys öffentlichen Nahverkehr?
Die Fahrt mit einer deutschen Straßenbahn ist auch in Almaty möglich! Schon seit fast zehn Jahren sind die ausrangierten Waggons aus Deutschland in der Stadt. Im Jahre 1998 hatte die Leitung des Straßenbahndepots die...
9. Deutschlehrertag in Kasachstan: Deutsch hat Zukunft!
Angesichts nach wie vor rückläufiger Sprachlernerzahlen ging es am 9. und 10. November auf dem 9. Deutschlehrertag in Kasachstan um nichts Geringeres als die Zukunft der deutschen Sprache an kasachischen Schulen und Universitäten. In...
„Eine Menge im Umgang mit den Patienten gelernt“
Christoph Paasch (23) studiert seit vier Jahren im niedersächsischen Göttingen Medizin. Einen Teil seiner praktischen Ausbildung hat er im kasachischen Herzzentrum „Nur-Avicenum“ absolviert. Das Krankenhaus liegt in der Provinzhauptstadt Taldykorgan. In der DAZ spricht...
„Es gibt immer noch Russlanddeutsche die humanitäre Hilfe brauchen“
In Moskau fand Ende Oktober das sechste Forum der Russlanddeutschen Begegnungszentren statt. Die Veranstaltung stand unter dem Motto „Begegnungszentren – Brücken der Freundschaft und Zusammenarbeit“. Die DAZ-Reporter Aljona Judina und Ruben Bachmann trafen auf...