Nina Paulsen
Wolgadeutsche Republik – kurzer Aufschwung vor dem tödlichen Stoß
2019 jährt sich die Gründung der ASSR der Wolgadeutschen zum 95. Mal. Aus diesem Anlass nimmt „Volk auf dem Weg“ in einer Beitragsserie verschiedene Aspekte der wolgadeutschen Geschichte der Zwischenkriegszeit bis zur endgültigen Auflösung...
Die ASSR der Wolgadeutschen – fest im Griff der repressiven Maschinerie
Anlässlich der denkwürdigen Daten – 100 Jahre Gründung deutscher Autonomie an der Wolga 2018 und 95 Jahre Gründung der ASSR der Wolgadeutschen 2019 – nimmt „Volk auf dem Weg“ in einer Beitragsserie verschiedene Aspekte...
Die Odyssee der Familie Hirsch
Stationen auf der Krim, im Nordkaukasus und in Kasachstan
Viele Jahrzehnte war die Krim, wo es seit Beginn des 19. Jahrhunderts zahlreiche deutsche Kolonien gab, die Heimat der Familie Hirsch. Auch die Vorfahren der Brüder...
„Der Weg, den unser Theater damals eingeschlagen hatte, war der einzig Richtige“
Die Dokumentation „Das Schicksal eines Theaters“ von Rose Steinmark erzählt die Geschichte des russlanddeutschen Theaters in Russland und der Sowjetunion – in der Zwischenkriegszeit und vor allem der Nachkriegszeit. Mit dem Deutschen Schauspieltheater Temirtau/Almaty...
„Das Schicksal eines Theaters“
Die Dokumentation „Das Schicksal eines Theaters“ von Rose Steinmark erzählt die Geschichte des russlanddeutschen Theaters in Russland und der Sowjetunion – in der Zwischenkriegszeit und vor allem der Nachkriegszeit. Mit dem Deutschen Schauspieltheater Temirtau/Almaty...
Auf den Spuren der Geschichte des Deutschen Kulturzentrums Karaganda
Das Deutsche Kulturzentrum Karaganda war in den 1990er Jahren ein Hort der russlanddeutschen Kultur in Kasachstan. Die ehemalige Leiterin des Kulturzentrums, Julia Hoffmann, traf sich in Montabaur (Rheinland-Pfalz) mit über 40 ehemaligen Teilnehmern der...
„Hildebrandts Buch geht alle an“
Die politischen Repressionen der 1930er und 1940er Jahre mit dem Höhepunkt 1937-1938 hinterließen fast in jeder deutschen Familie in der Sowjetunion verheerende Spuren – in nicht wenigen Familien wurden gleich mehrere Mitglieder ausgelöscht. In...
200 Jahre schwäbische Auswanderung in den Südkaukasus
2017 jährt sich die Auswanderung der Schwaben aus Württemberg in den Südkaukasus zum 200. Mal. An dieses denkwürdige Ereignis will VadW mit einer Beitragsfolge unter dem Motto „200 Jahre schwäbische Auswanderung in den Südkaukasus“...
„Alexandersdorf – ein schwäbisches Dorf im Kaukasus“
Über zehn Jahre hat sich die passionierte Familienforscherin Rita Laubhan (geb. Hensinger), im Hauptberuf Fachärztin für Laboratoriumsmedizin in Ludwigsburg, wie eine Archäologin mitten in einem Ausgrabungsort gefühlt – es war alles andere als leicht,...