Таза Қазақстан
Start Autoren Artikel von Philipp Dippl

Philipp Dippl

Philipp Dippl
122 ARTIKEL 0 Kommentare
Den Deutschen Philipp Dippl hat es durch die Liebe nach Almaty verschlagen. Vor kurzem hat er sein Studium der russischen Kultur in Bochum und Moskau abgeschlossen. In seiner wöchentlichen Kolumne erzählt der gebürtige Franke die kleinen Alltagsgeschichten der Apfelstadt.

Almatys Zentrum des orthodoxen Lebens

Die Christi-Himmelfahrt-Kathedrale gilt als das bedeutendste vorrevolutionäre Gebäude der Stadt. Es blickt zurück auf eine bewegte Geschichte. Am vergangenen Sonntag feierten die orthodoxen Ostkirchen das Osterfest. Die Feierlichkeiten liefen aber dieses Jahr ganz anders ab als...

Das Abai-Opernhaus – Haus der Künste

Anlässlich des 175. Geburtstagsjubiläums von Abai Kunanbajew lohnt sich ein Blick auf ein Gebäude, das den Namen des berühmten Dichters trägt: das Abai-Opernhaus in Almaty. Architektonisch vereint Gebäude Elemente des sozialistischen Klassizismus und nationale...

Das Sanatorium „Alatau“ – zur Kur in der Sowjetunion

Epidemien gibt es seit Anbeginn der Menschheit. Auch die junge Sowjetunion, wo in den 1920er Jahren die Cholera wütete, blieb nicht davon verschont. Die politische Führung erkannte die Notwendigkeit eines flächendeckenden Gesundheitssystems. So entstanden...

Das Kinotheater „Arman“ – Kino der Sowjetmoderne

Almaty ist ein wahres Zentrum der Kino- und Spielfilmindustrie. Im Jahr 1895 läuteten die französischen Lumière-Brüder mit einem 50-sekündigen Kurzfilm das Zeitalter des modernen Kinos ein, und bereits am 22. Juni 1910 fand im...

Kysyl-Tan – Das Haus der Stoffe

In der Schibek-Scholy-Straße in Almaty ist ein Gebäude zu bewundern, das als ältester Handelsplatz der Stadt gilt: das "Haus der Stoffe", auf Kasachisch "Kysyl-Tan" ("Rotes Morgengrauen"). Teil zwei unserer Architekturserie. Schibek Scholy – so heißt...

Das Hotel „Kazakhstan“ – Krone der sowjetischen Moderne

Das Erscheinungsbild von Almaty ist geprägt von den Einflüssen verschiedener historischer und politischer Perioden. Egal, ob es die romantische Holzarchitektur des vorrevolutionären Zarenreichs, der klassizistische Prunk der stalinistischen Nachkriegsjahre, oder die kühle Nüchternheit der...
Philipp Dippl

Der Abschied

Es sind aufregende Zeiten in Kasachstan. Seit anderthalb Jahren schreibt der Deutsche Philipp Dippl jede Woche über seine Erlebnisse in Almaty. Der Stadt wird er erhalten bleiben, der DAZ leider nicht. Er bricht auf...
Kaptschagai

Das Mittelmeer Kasachstans

Raus aus der Hitze der Stadt, ab ins kühle Nass: Dafür muss man gar nicht weit weg fahren. Etwa 70 Kilometer von Almaty entfernt, liegt das Städtchen Kaptschagai an dem gleichnamigen Stausee. Der Weg nach...
Baikonur

Dem Kosmos so nah

Steppe um mich herum, die Sonne brennt unerbittlich vom Himmel. Vor mir liegt ein Polizei-Checkpoint. Ein Mann in blauer Militäruniform mit russischen Abzeichen schaut in das Auto. Er wirkt streng und zeigt keinerlei Emotionen....
Aralsee

Hoffnung in Aralsk

Die Sonne brennt vom Himmel, trockener, salziger Staub bläst mir um die Nase, in der Ferne nagen einige Kamele an vertrockneten Büschen. Ich bin in Südkasachstan, genauer gesagt in dem Städtchen Aralsk, das seinen...