Таза Қазақстан

Russlanddeutsche

Kasachstandeutsche

Gegen das Vergessen

Fast eine Million Deutsche lebten vor dem Zerfall der Sowjetunion im heutigen Kasachstan. Einige haben es zu großer Bekanntheit gebracht, wie der Schriftsteller Herold...
Roman R. Eichhorn

„Hier war die Zeit stehen geblieben“ – ein Gruß aus Kasachstan

Der Wiesbadener Künstler und Autor Roman R. Eichhorn erzählt in seiner Familiengeschichte-Reihe darüber, was alte Fotografien preisgeben. In seinen Erinnerungen, die sich anhand von...
Konferenz Russlanddeutsche

„Kaum jemand weiß, wer wir sind“

Stereotypen und Vorurteilen sehen sich derzeit erneut viele Russlanddeutsche ausgesetzt. Im Zuge der Bundestagswahl 2017 wurden sie medial an den politisch rechten Rand gedrängt....
Viele Deutschstämmige haben Kasachstan verlassen.

„Als wir gingen, nahmen wir alles mit“

Die meisten Deutschstämmigen verließen Kasachstan nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion. Nur wenige von ihnen, die heute in Deutschland leben, interessieren sich noch für ihr...
Theater

„Der Weg, den unser Theater damals eingeschlagen hatte, war der einzig Richtige“

Die Dokumentation „Das Schicksal eines Theaters“ von Rose Steinmark erzählt die Geschichte des russlanddeutschen Theaters in Russland und der Sowjetunion – in der Zwischenkriegszeit...
Rose Steinmark mit ihrem Buch.

„Das Schicksal eines Theaters“

Die Dokumentation „Das Schicksal eines Theaters“ von Rose Steinmark erzählt die Geschichte des russlanddeutschen Theaters in Russland und der Sowjetunion – in der Zwischenkriegszeit...
Die Geschichte der Wolgadeutsche

„Botschafter, die nicht abberufen werden können“

Es sind zwei Jahreszahlen, die für das Schicksal der Wolgadeutschen und der deutschen Minderheiten in Russland und Kasachstan stehen: 1918 und 1998. Am 19....
Teilnehmer des Treffens.

Auf den Spuren der Geschichte des Deutschen Kulturzentrums Karaganda

Das Deutsche Kulturzentrum Karaganda war in den 1990er Jahren ein Hort der russlanddeutschen Kultur in Kasachstan. Die ehemalige Leiterin des Kulturzentrums, Julia Hoffmann, traf...
Ostern in Samarkand

Ostern in Samarkand

Das Kulturzentrum der Deutschen in Samarkand feiert Ostern mit seinen Mitglieder und Gästen. Die Mitglieder des Kulturzentrums der Deutschen in Samarkand haben am 1. April...
20 Jahre MDZ

20 Jahre MDZ!

Die Moskauer Deutsche Zeitung feiert am 12. April ihr 20-jähriges Bestehen. Das Sprachorgan der Deutschen in Russland wurde 1998 vom Internationalen Verband der deutschen...