Neulich wurde von einer hiesigen Partei wieder mal der Patriotismus als Garant für den nachhaltigen wirtschaftlichen Aufschwung beschworen. Unternehmen sollten doch bitte im Inland investieren, statt mit ihrem Kapital und Know how ins Ausland zu gehen.
Neulich wurde von einer hiesigen Partei wieder mal der Patriotismus als Garant für den nachhaltigen wirtschaftlichen Aufschwung beschworen. Unternehmen sollten doch bitte im Inland investieren, statt mit ihrem Kapital und Know how ins Ausland zu gehen. Mit dem Patriotismus ist das aber so eine Sache: herbeizubefehlen ist er nicht. Schon gar nicht in der Wirtschaft, denn Patriotismus ist keine ökonomische, sondern eine politische, eine ideologische Kategorie. Unter den Bedingungen der Internationalisierung des Wirtschaftslebens kann man ein Unternehmen wohl kaum erfolgreich nach patriotischen Grundsätzen führen.
Heraus kommen dann meist schlecht geführte Unternehmen, was letztlich auch Gefährdung von Arbeitsplätzen bedeutet. Unternehmen sind heute dann am ehesten erfolgreich, wenn sie ein Auge auf die Risiken der Internationalisierung haben, vor allem aber deren Chancen sehen und konsequent nutzen. Das schließt zum Beispiel die Auswahl von Mitarbeitern nach benötigten Fähigkeiten, also unabhängig von Nationalität oder Religion ebenso ein, wie den Aufbau von Liefer- und Absatzketten rund um den Erdball. Würde sich etwa Deutschland patriotisch orientieren, wäre es die längste Zeit Exportweltmeister gewesen. Schließlich ist bei den heute verfügbaren leistungsfähigen Technologien auch ein Land mit 82 Millionen Verbrauchern ein ziemlich enger Absatz- und Beschaffungsmarkt.
Wenn Patriotismus von der Politik bemüht wird, ist das meist ein Zeichen der Unbeholfenheit und des Fehlens von Ideen zur Lösung anstehender Wirtschaftsprobleme. Wer nach patriotischen Unternehmern oder gar Verbrauchern ruft, der kann mit gleichem Recht auch der Globalisierung ade sagen. Bis zum Drucken von Lebensmittelkarten ist es dann kein allzu weiter Weg mehr.