Aus unserem Archiv: Im Oktober 2014 feierte Herold Karlowitsch Belger seinen 80. Geburtstag. Einige Wochen vor seinem Tod im Februar 2015 konnte Olesja Klimenko, die Chefredakteurin der Deutschen Allgemeinen Zeitung, ihn (ein letztes Mal) für ein persönliches Gespräch treffen.

Herr Belger, am Vorabend Ihres Jubiläums haben Sie ein Interview höflich abgelehnt mit der Begründung, es sei viel interessanter zu lesen, was andere über Sie geschrieben haben. In der Zwischenzeit vergeht die Zeit und die Leser fragen sich, wie Sie einen so wichtigen Meilenstein in Ihrem Leben begangen haben?

Ja, der Jahrestag ist, dem Absoluten sei Dank, mit der üblichen Übertreibung verstrichen, aber ich habe standhaft durchgehalten und sogar ein Stück weit überlebt. Ich musste mir so viele Dinge anhören, dass mir auf dem eisigen und windigen Gipfel des 80. Jahrestages schwindelig wurde. Der Strom der Glückwünsche überwältigte mich: Irgendwie brach alles auf einmal zusammen – der 80. Jahrestag, der Unabhängigkeitstag, die Auszeichnung (Orden der „Freundschaft“ zweiten Grades), der Titel eines Ehrenbürgers der Region Nordkasachstan, Weihnachten, Neujahr. Mehr als zwei Monate saß ich am heißen Telefon. Wahnsinn!

Ihr kreatives Erbe ist von Jahr zu Jahr reicher geworden. Was hat den Leser im vergangenen Jahr 2014 erfreut?

Das ist das Erfreulichste. Ich habe im vergangenen Jahr sechs Bücher veröffentlicht. Und alle sind voluminös, massiv, jeweils 400-600 Seiten. „Schatten vergangener Tage“, „Favoriten“ (mit Fotos und Dokumenten), „Kasachische Arabesken“, „Nah und nah“, „Alles, was ich konnte…“ (eine Bibliographie), „Rhythmen des Schicksals“. Ein weiteres Buch wurde vom Archiv des Präsidenten herausgegeben, in dem ich verschiedene Briefe und Dokumente fand.

Über Ihren 80. Geburtstag wurde in den Medien viel berichtet…

Ja, ich habe mehr als 60 Artikel über mich in verschiedenen Zeitungen und Zeitschriften gezählt. Die DAZ widmete mir eine ganze Ausgabe. Auch die Behörden wurden nicht ausgelassen. Glückwunschadressen kamen von Präsident Nasarbajew, Tokajew, Tasmagambetow, Esimow, Kuscherbajew, Kul-Muhammed, Regierungstelegramme erhielt ich vom stellvertretenden Ministerpräsidenten, von Ministern, Akims der Regionen, Leitern öffentlicher Organisationen, vom Botschafter und vom Konsul der Bundesrepublik Deutschland in Kasachstan.

Mit einem Wort, ich wurde von oben bis unten begünstigt. Die „Olschas-Bibliothek“ hat eine Sammlung über mich herausgegeben, deren Titel ich mich schäme, hier auszusprechen. Ein Sondersiedler, der einst von der Wolga deportiert wurde, denkt nicht an solche Ehrungen.

Wie gesund muss man sein, um das alles zu begreifen?

Nun, die Gesundheit ist nicht so gut. Das Herz ist extrem erschöpft. Aber darüber wollen wir nicht reden. Ein gesunder Mensch würde das nicht verstehen, und ein kranker Mensch braucht nicht darüber zu reden.

Herold, der größte Teil Ihrer schöpferischen Interessen gilt der kasachischen Literatur, in deren Mitte Sie sich seit 60 Jahren bewegen. Schenken Sie der Literatur der Russlanddeutschen genügend Aufmerksamkeit?

Ich weiß es nicht. Ich habe sie nicht gewogen. Wahrscheinlich gibt es keine solche Waage. Die kasachische Literatur liegt mir in der Tat sehr am Herzen. Ich lese und schreibe auf Kasachisch. Ich setze mich aktiv für alles Kasachische ein. Ich habe 20-25 Bände kasachischer Prosa ins Russische übersetzt. Ich habe Tausende von Artikeln, Rezensionen, Artikeln, Rezensionen geschrieben. Ich bin überschwemmt worden mit kasachischen Büchern. Nachdem ich sie gelesen oder durchgeblättert habe, schicke ich jährlich 150 Exemplare an die Orientalische Bibliothek von Turkestan. Wir haben eine solche Vereinbarung mit Kulbek Ertobekow, einem Professor an der Türkisch-Kasachischen Universität.

Was die Literatur der Russlanddeutschen betrifft, so hat sie mich seit meiner Studienzeit sehr beschäftigt. Ich habe es in meinem Roman „Der Ruf“ ausführlich beschrieben. In meinem Buch „Koordinaten“ führe ich eine Liste meiner Arbeiten an, die den Problemen der Kultur und Literatur der Russlanddeutschen gewidmet ist: zwölf Titel von Autorenbüchern und zehn Antologien mit mehreren Autoren. Sie werden mir zustimmen, dass dies keine geringe Zahl ist. Vielleicht hat mich die deutsche Regierung deshalb mit dem Verdienstkreuz ausgezeichnet? Das sind zwei Zweige meiner Arbeit.

Und der dritte ist, dass ich hauptsächlich auf Russisch schreibe. Darüber ist schon genug gesagt und geschrieben worden.

Pflegen Sie heute kreative Kontakte zu russlanddeutschen Schriftstellern?

Durchaus. Viele der „Unsrigen“ aus Deutschland schicken mir ihre Werke. Ich kann 20 Personen nennen – Schriftsteller, Journalisten, Dichter, Kritiker, Verleger, Redakteure. Ich antworte, schreibe Rezensionen, Besprechungen. Ich stehe in engem Kontakt mit Leo Kossuth aus Berlin, Elena Seifert aus Moskau, Svetlana Jasowskaja aus Barnaul, Svetlana Ananjewa aus Almaty, Konstantin Ehrlich aus Hamburg und mit Ihnen, liebe Olesja. Manchmal erhalte ich sehr interessante und lehrreiche Materialien. Vor mir liegen jetzt zwei gewichtige, großformatige Almanache mit dem Titel „Kultur“, die den Deutschen in Sibirien gewidmet sind und die von Aktivisten der deutschen national-kulturellen Autonomie- in der Region Omsk mit Hilfe der Internationalen Union der Deutschen Kultur und mit finanzieller Unterstützung Deutschlands im Rahmen des Programms zur Förderung der Russlanddeutschen herausgegeben wurden. Die beiden Almanache wurden mir von Swetlana Wiktorowna Jasowskaja aus Barnaul zugeschickt und zuvor hatte sie mir ein Dutzend Ausgaben bekannter – inzwischen verstorbener – Schriftsteller und Dichter aus dem Altai geschickt, auf die ich mit Rezensionen reagiert habe.

Der erste Band der Almanache ist liebevoll zusammengestellt. Ich habe viel Unbekanntes und Interessantes darin gefunden. Hier einige Rubriken der ersten Ausgabe vom April: „Aus der Geschichte und Ethnographie der Deutschen Sibiriens“, „Zum 250. Jahrestag der Massenumsiedlung von Deutschen in Russland“, „Russland und Deutschland: Geschichte und Moderne“, „Menschen und Schicksale“, „Erbe“, „Literarische Seite“.

Was ist mir in der Ausgabe des zweiten Bands vom November aufgefallen? Wieder die gleichen grundlegenden Rubriken. Woher haben sie solch faktenreiches und vielfältiges Material? Ich habe alles gelesen und mich über den Reichtum des geistigen Lebens unserer Vorfahren und Zeitgenossen gefreut. Es ist schade, dass unsere Deutschen – im In- und Ausland – davon kaum eine Ahnung haben. Ich bin den Herausgebern dieses einzigartigen, gut bebilderten, informativen, durchdachten und gut gestalteten Almanachs dankbar.

Das Jubiläum ist vorbei… Was sind Ihre Pläne für die Zukunft, was können unsere Leser als nächstes erwarten?

Als nächstes?… Nicht alles steht in meinem Testament. Mein ganzes Leben lang habe ich nach einem Plan gearbeitet, nach einem Zeitplan, nach einem strengen Zeitplan. Und dank der Kultur des systematischen Arbeitens habe ich etwas erreicht. Jetzt diktieren das Alter und die Umstände meinen Willen.

Hier ist das nächste Ziel: Seit 15 Jahren drucke ich von Woche zu Woche alle möglichen Dinge in der Zeitung „Dat“ (sie hieß in verschiedenen Jahren anders) unter dem Namen „Gewebter Unsinn“. In 15 Jahren habe ich dreißig konventionelle Notizbücher angesammelt, jedes mit genau 100 Seiten. Stellen Sie sich vor: 3.000 Seiten mit Skizzen, Beobachtungen, Überlegungen, Kurzgeschichten, Parabeln, Essays, Überlegungen, Notizen. Daraus könnte man fünf Bücher machen, die den „Unsinn“ aussieben, drei Bände „Freie Linien“ (das ist mein Arbeitstitel), ein Buch mit Essays und ein Buch mit Erzählungen über deutsche Themen unter dem Titel, sagen wir, „Es flogen einmal fünf wilde Schwäne“ (es gibt ein solches deutsches Volkslied). Jermek Tursynow, ein bekannter Filmregisseur, mein jüngerer Freund, stellte mein „Ausgewähltes Buch“ zusammen, sammelte alte Fotos und Dokumente (darunter die meines Vaters und Großvaters), schrieb das Vorwort „Ein Fremder unter Fremden“, fand einen Sponsor, tippte das Buch in Almaty und ließ es in China drucken. Er beabsichtigt also, „Freie Linien“ in drei Bänden zu veröffentlichen. Vielleicht klappt es ja…

Es gibt auch ein Kinderbuch „Wolk, Chapa und andere“. Jetzt veröffentlicht ein Verlag ein Buch mit Artikeln, Interviews und Dokumenten auf Kasachisch mit dem Titel „Gerold Belger kim?“ („Wer ist Herold Belger?“). Der Autor ist Sakir Asabajew.

Über den Rest möchte ich lieber nicht sprechen.

Ich danke Ihnen, Herold Karlowitsch, für das Gespräch. Ich wünsche Ihnen von ganzem Herzen Gesundheit und ein langes, schöpferisches Leben.

Interview: Olesja Klimenko. Übersetzung: Annabel Rosin.

Teilen mit: