DAZ
„Die Lage der deutschen Minderheit im Spätstalinismus“ – nun auch als Printfassung erschienen
Die neue BKDR-Broschüre mit dem Titel „Die Lage der deutschen Minderheit im Spätstalinismus“ geht der Frage nach, wie sich die bedingungslose Kapitulation des Hitler-Deutschlands am 8. (9.) Mai 1945 auf die gesellschaftspolitische Stellung der deutschen...
Ein Sommercamp – zwei Perspektiven: eine Teilnehmerin und der Camp-Leiter erzählen, was sie erlebt,...
Als die ersten Teilnehmer aus zwölf Ländern in Schatzlar eintrafen, wussten weder Ilyas Zivana, der Camp-Leiter, noch Tomi aus Kirgisistan, die bereits zum zweiten Mal dabei war, welche besonderen Momente auf sie zukommen würden....
Xandra Silantye: „Meine deutsche Identität ist wie ein Haute-Couture-Anzug auf einem Basar“
Xandra Silantye gehört zu den wenigen Parfümeurinnen Kasachstans – und zugleich ist sie Schriftstellerin, Journalistin, Musikerin, Drehbuchautorin und Regisseurin. In unserem Gespräch erzählt sie von ihren Projekten und davon, wie deutsche und kasachische Kultur...
Der Friedhof in Schatzlar erzählt die Geschichte der Stadt
Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum man in Schatzlar – wie auch in vielen anderen tschechischen Städten – so viele deutsche Gräber findet?
Diese Frage ist eng mit der Geschichte der Stadt und den...
Mach Mit! – Stimmen der Teilnehmenden
Mach Mit! ist eine jährlich stattfindende, sehr lebendige deutsche Sprachakademie, die von der Gesellschaftlichen Stiftung „Wiedergeburt“ organisiert wird. Das Projekt richtet sich an junge Menschen im Alter von 16 bis 35 Jahren mit Deutschkenntnissen...
Zentralasien bleibt universitäres Randgebiet – trotz wachsender Bedeutung
Zentralasien rückt zunehmend in den Blick der deutschen Politik. Dennoch spiegelt sich das nur teilweise an deutschen Universitäten wider. Ein genauerer Blick zeigt: Ansätze sind da, doch das Geld könnte fehlen.
In den Regionalstudien der...
Der wilde Ritt um die tote Ziege
Eine kopflose Ziege in den kasachischen Bergen – der Kern eines jahrhundertealten Wettstreits, der die Nomaden Zentralasiens vereint: Kokpar. Hier verschmelzen Kraft, Geschick und Mut mit Tradition. Ein Spiel, das die kriegerische Lebensweise der...
Die Latinisierung der kasachischen Sprache: Wo stehen wir im Jahr 2025?
Im Jahr 2017 wurde in Kasachstan ein wegweisendes Dekret verabschiedet: Bis 2025 sollte die Staatssprache endgültig von der kyrillischen auf die lateinische Schrift umgestellt werden. Dieses Projekt wurde sofort als strategischer Schritt präsentiert –...
Wirtschaftstag Kasachstan in Magdeburg eröffnet Perspektiven
Kasachstan rückt zunehmend in den Fokus deutscher Unternehmen. Als Bindeglied zwischen Europa, Russland, China und dem Mittleren Osten entwickelt sich das Land immer stärker zu einem wirtschaftlichen Schlüsselpartner. Wie groß die Chancen für deutsche...
Almaty macht unsichtbare Gefahr sichtbar: Neues Dashboard zur Luftqualität gestartet
Almaty zählt zu den Städten mit der schlechtesten Luftqualität in Zentralasien. Vor allem in den Wintermonaten steigen die Schadstoffwerte stark an. Um den Menschen einen einfachen Zugang zu verlässlichen Daten zu ermöglichen, hat die...