DAZ
Die jüngste Ausstellung „anders als immer“
„anders als immer“ ist die jüngste Ausstellung in einer Reihe des Instituts für Auslandsbeziehungen e.V. (ifa), die eine Perspektive auf besondere Designentwicklungen eröffnet. Das aktuelle Projekt widmet sich nicht, wie üblich, der Funktion eines...
25 Jahre Diplomatie | 07.02.2012
Der kasachische Präsident Nursultan Nasarbajew hat sich in Berlin mit dem deutschen Außenminister Guido Westerwelle getroffen. Nasarbajew betonte, dass Deutschland eines der ersten Länder gewesen sei, das die Unabhängigkeit Kasachstans anerkannt habe. Der Präsident...
Deutsche Minderheit organisiert sich neu
Die Deutsche Minderheit hat in dieser Woche ihre Nationale Konferenz abgehalten, um die Zukunft der Deutschen in Kasachstan zu besprechen. Ihre wichtigste Forderung: Mehr Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, um die Deutschen und ihre Sprache...
25 Jahre Diplomatie | 22.12.2011
Der Bundesbeauftragte für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten Dr. Christoph Bergner hat sich in Astana mit Vertretern der Deutschen Minderheit getroffen. Während des Treffens ging es vor allem um die Projekte der Assoziation der Deutschen...
Turk-Mescheten: Ein unbekanntes Schicksal
Weltweit wird die Anzahl der Turk-Mescheten auf bis zu 600.000 geschätzt. Die meisten leben in den ehemaligen Sowjetrepubliken, vor allem in Kasachstan, Russland und Aserbaidschan, ein kleiner Teil in Usbekistan. Ursprünglich im Süden Georgiens...
Foto der Woche
Am 17. Oktober fand in Astana das Volksfest der Deutschen Kasachstans statt „Wir sind zusammen“. Während der Veranstaltung überreichten Vertreter der Minderheit Hartmut Koschyk, dem langjährigen Beauftragten der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten,...
Frist für Zwangsarbeiterentschädigungen läuft am 31.12.2017
Aus Landesbeauftragte Ziegler-Raschdorf: Jetzt noch Antrag stellen!
Zahlreiche deutsche Zivilisten sind nach dem Zweiten Weltkrieg zur Zwangsarbeit ins Ausland verschleppt worden. Alleine in der Sowjetunion mussten mehr als eine Million Zivilpersonen jahrelang Fronarbeit leisten, darunter...
Mirsijojew empfängt Kadyrow
Der usbekische Präsident Schawkat Mirsijojew hat das Oberhaupt der Tschetschenischen Republik Ramsan Kadyrow empfangen. Auf dem Treffen am 16. Oktober wurden die Perspektiven der Zusammenarbeit zwischen Usbekistan und Tschetschenien besprochen, insbesondere im wirtschaftlichen Bereich.
Er...
Germanoslavica: Eine Prager Fachzeitschrift zur Völkerverständigung
"Germanoslavica" ist eine wissenschaftliche Zeitschrift des Slawischen Instituts der Tschechischen Akademie der Wissenschaften in Prag (www.slu.cas.cz). Sie erscheint halbjährlich, und zwar hauptsächlich auf Deutsch. Die erste Nummer erblickte im Herbst 1931 das Licht der...
Star der deutschen Nachkriegsliteratur
In dieser Woche öffnet die Buchmesse Frankfurt ihre Türen. Das Gastland in diesem Jahr ist Frankreich. Als Siegermacht im Zweiten Weltkrieg, hat Frankreich nach dem Krieg auch einen Teil Deutschlands geprägt. Aus diesem Anlass...