DAZ
„Der eigene Augenschein ist wichtig“
„Die Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Zentralasien wird dann gute Perspektiven haben, wenn sie auf gleicher Augenhöhe erfolgt und die historischen, politischen und kulturellen Unterschiede akzeptiert werden.“ Dieser Ansicht ist die Vorsitzende der Deutsch-Zentralasiatischen Parlamentariergruppe...
„Kultur muss unabhängig sein“
Das Goethe-Institut Almaty ruht sich nach dem erfolgreichen letzten Jahr auch in diesem Jahr nicht aus. Seine Leiterin Barbara Fraenkel-Thonet berichtet von anstehenden Projekten, davon wie sie zum Goethe-Institut kam, wie sich ihre Arbeit...
Ein LKW voller Hoffnung
Ochsenhausen ist ein kleiner, beschaulicher Ort in Baden-Württemberg; gut 8.000 Kilometer von Kasachstan entfernt. Dort ist die Welt noch in Ordnung. Auf der Weltkarte, ein paar Länder weiter nach rechts, sieht das schon anders...
„Ich mag unsere Assoziation sehr“
Hunderte Jugendprojekte, Konferenzen, Sprachlager - an praktisch jeder Veranstaltung, die das Deutsche Haus Almaty in den letzten Jahren organisierte, war Nadja Burluzkaja beteiligt. Mehr als elf Jahre arbeitete sie für die Assoziation der gesellschaftlichen...
Zwischen Astana und Berlin – wo gehören wir hin?
Interview mit Alexander Dederer, Präsident der Deutsch-Kasachstanischen Assoziation der Unternehmer (DKAU) und Vorsitzender der Assoziation der gesellschaftlichen Vereinigungen der Deutschen Kasachstans (AGVDK) „Wiedergeburt“ zur Lage der deutschen Minderheit in Kasachstan.
Bild: privat. 'Kongress der Deutschen...
„Von der Weiterentwicklung überrascht“
Klaus Breil beschäftigt sich als Mitglied der Deutsch-Zentralasiatischen Parlamentariergruppe vor allem mit der Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Wirtschaft und Energie. Ende Juni reiste er nach Kasachstan und war gespannt, welchen Fortschritt das Land...
„Irgendwann hat mich das Fernweh gepackt“
Auslandssemester oder Praktika in Amerika, England, Australien oder Schweden stehen bei deutschen Studenten und Absolventen beinahe schon auf der Tagesordnung. Ein halbes Jahr in Kasachstan zu verbringen klingt da schon ein wenig exotisch. Die...
Abwechslungsreiches Diplomatenleben
Viele Geschenke und Erinnerungen an ein großartiges Land mit großartigen Menschen wird der deutsche Botschafter Rainer Schlageter mitnehmen, wenn er Kasachstan im Juli verlassen wird. Rund vier Jahre warb er für die deutsche Wirtschaft,...
Das schwere Schicksal der Wolgadeutschen
In Deutschland ist das Buch „Das Schicksal. Der lange Weg nach Solothurn-Wittmann und zurück“ von Valentina Sommer veröffentlicht worden. In ihm berichtet die Autorin über das schwere Los ihrer Landsleute, der Russlanddeutschen, die während...
„Dankbar für die Rückkehr“
An der Reise der Deutsch-Zentralasiatischen Parlamentariergruppe nahm auch Steffen Bilger teil. Der Bundestagsabgeordnete der CDU für den Wahlkreis Ludwigsburg besuchte Kasachstan und Tadschikistan getreu dem Motto „Einmal sehen ist besser als 100 Mal hören“....