DAZ
Wo steht die Bürgergesellschaft in Kasachstan?
Sei 1993 existiert die Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) in Almaty und engagiert sich maßgeblich bei zivilgesellschaftlichen Projekten. Über dies und die Probleme der Bürgergesellschaft, sowie die Vorteile der NGO-Arbeit in Kasachstan sprach DAZ-Autor Ulf Engert mit...
Weiterbildung im Deutschen Haus
Die Deutsche Allgemeine Zeitung (DAZ) hatte Ende Juni zum Workshop für Journalisten und Deutschlehrer eingeladen. Ziel des Kurses war, die journalistische Arbeit in der DAZ zu professionalisieren und Deutschdozenten und -lehrer zur Zeitungsarbeit im...
Rap statt Goethe
An der 18. und 68. Schule wurde vor wenigen Tagen wieder das Deutsche Sprachdiplom verteilt. Falk Krentzlin, von der deutschen Zentralstelle für das Auslandsschulwesen entsandter Deutschlehrer, berichtet in der DAZ über das Ereignis.
Irgendwann im...
„Als Partner, nicht als Dienstleister“
Dieser Tage beendet Claus Storm seinen achtjährigen Einsatz in Kasachstan als Fachberater für Deutsch als Fremdsprache und Koordinator des Lehrerentsendeprogramms der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA). DAZ-Redakteurin Cornelia Riedel nutzte die Gelegenheit und bat...
Studie: Leistungsbereitschaft bei Führungskräften gewachsen
Immer mehr Chefs sind bereit, für ihre berufliche Weiterentwicklung Kompromisse im Privaten zu machen. Doch nicht das Geld ist oft der Grund für die Motivation, sondern zunehmender Einfluss.
Die Leistungsbereitschaft unter Führungskräften ist einer Umfrage...
Mehrarbeit und Kinderlosigkeit
Die sinkenden Geburtenraten stehen nach Ansicht von Ulf Engert unter anderem in Zusammenhang mit der zunehmenden Leistungsbereitschaft von Arbeitnehmern.
Nun ist es amtlich, bei den deutschen Führungskräften ist die „Botschaft vom unternehmerischen Handeln“ angekommen. Die...
Gebirgslager im Alatau als Auszeichnung für tolles Deutschlernen
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) fördert unter anderem die Reform des Hochschulsystems in Kasachstan, veranstaltet Sommerkurse vor Ort und vergibt Stipendien an Studenten. DAZ-Redakteurin Cornelia Riedel sprach mit DAAD-Lektor Dr. Torsten Szobries und der...
Du oder Sie?
Ob man du oder Sie sagt, da wird man sich in Deutschland heutzutage nicht so ganz einig. Früher gab es noch handfeste Regeln. „Man sagt Sie!“ wurde uns in der Kindheit eingebläut. Wir...