Musik aus der Steppe im kasachischen Kunsttempel
Im Kastejew-Museum gaben die Gruppen „Turan“ und „Arkaim“ traditionelle Musik auf seltenen Instrumenten. Der kasachische Kunsttempel setzt mit dem neuen Musik-Event eine neue Marketing-Strategie...
Koschyk besucht Russlanddeutsche
Der Beauftragte der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Hartmut Koschyk MdB, war in Moskau zu Gast im Deutsch-Russischen Haus, im russischen Kulturministerium, der...
Gelungene Ostern
Tiefe Stille herrscht noch im Wald. Alle wissen: Der Hasenhäuptling ist sehr beschäftigt. Er überlegt angestrengt, wo er die Ostereier dieses Jahr verstecken könnte,...
Erste Premiere außerhalb Deutschlands: „Das Hotel“
In der Tengri-Umai-Galeri fand die erste Aufführung des Dramas „Das Hotel“ von Max Beckmann außerhalb Deutschlands statt. Der Regisseurs Kay Wuschek aus Deutschland inszenierte...
Der ironische Blick auf die Sowjetideologie
Noch bis Ende März läuft die Werkausstellung des kasachischen Installtations– Foto–, Video– und Konzeptionskünstlers Jerbosyn Meldibekow im Kastejew-Museum. Seine Kunst wirft einen besonderen Blick...
Viktor Littau: Zum Traumberuf auf Umwegen
Vikor Littau hat seine Kindheit in Kasachstan verbracht und ist Anfang der 1990er Jahre nach Deutschland ausgewandert. Auf die turbulenten Veränderungen in seinem Leben...
Premiere im DTK: Frühlingserwachen
Am 26. März zeigt das Deutsche Theater Kasachstan „Frühlingserwachen“ von Frank Wedekind in einer dreisprachigen Inszenierung. Die Premiere beginnt um 20:00 Uhr in der...
Theater mit Audiodeskription
Das Deutsche Theater ist auch für Sehbehinderte zugänglich. Zusammen mit der „Arschan-Stiftung“ hat sich das Theaterkollektiv auf ein Experiment eingelassen: Einem sehbehinderten Publikum ein...
Ida Haag ist in Ingolstadt zuhause
Sie ist eine leidenschaftliche Musikerin, die Brücken zwischen Deutschland und Kasachstan geschlagen hat. Die 51-Jährige hat den Ingolstädter Chor „Singende Herzen“ mitbegründet und leitet...
Herold Belger lebt in seinen Werken weiter
Literaturkenner trafen sich in der Gesellschaft „Wiedergeburt“ in Karaganda, um des Lebens und der Werke Herold Belgers zu gedenken. Viele der Gäste stellten fest,...