Таза Қазақстан

Zentralasien

Das Leder der Freiheit

Seit vier Jahren reist Monika Staab im Auftrag des Internationalen Fußballverbandes FIFA in Sachen Frauenfußball durch die Welt. Die 50-Jährige versucht Vorurteile abzubauen, unterrichtet...

Was von der Revolution übrig blieb

Eigentlich sollte es eine Ausstellung über Schamanismus in Kirgisistan werden. Doch als die Bevölkerung im April den Präsidentenpalast in Bischkek stürmte und anschließend im...

„Kasachstan ist eine Welt für sich“

Pyramiden findet man in Ägypten und griechische Götter, genau, in Griechenland. So denkt sich das der archäologische Laie. Doch weit gefehlt. Auch in Zentralasien...

„Verschwendung von Raum“

Die Stadt: In ihr ballen sich Menschen, Häuser, Beton, Straßen, Verkehr. Hier tauschen sich Menschen aus, hier entstehen oft revolutionäre Ideen. Wodurch unterscheiden sich...

Training für den Buchmarkt

Ein Bücherflohmarkt in Kasachstan? Diese Marketingidee aus Deutschland erntet viel Zustimmung auf der Konferenz „Zusammenarbeit Verlag und Buchmarkt“, die im Rahmen der Verlegerfortbildung 2009-2011...

Zentralasien polarisiert Forscher

In Stockholm trafen sich Ende Juli Osteuropa-Experten aus aller Welt, um sich auf dem achten Kongress des International Council for Central and East European...

Kulturschock auf Kirgisisch

Viele Deutsche haben falsche Vorstellungen von Kirgisistan: bspw. von der Kleidung, dem Essen und überhaupt von dem Leben der Kirgisen. Viele meinen, dass sie...

Erwachte Kultur in Kirgisistan

In Kirgisistan erzählen die Manastschis, die traditionellen und hochangesehenen Volkssänger, wieder das weltlängste Heldenepos – und das oft zwei Tage lang ohne Unterbrechung. Mit...

„Der Idealismus kam mit der Arbeit“

„Wenn man in Venezuela einen Stein umdreht, steht bestimmt Friedrich-Ebert-Stiftung darunter“. Winfried Schneider-Deters hat in über 30 Jahren überall auf der Welt Büros für...