Zwischen SOZ-Gipfel und Euro-2024: Der Präsident der QJ League über einen heißen Sommer, die Reform des kasachstanischen Jugendfußballs, die Theorie der komparativen Vorteile und mehr.

Der Profi-Fußballtrainer und Funktionär Rochus Schoch hat den heranwachsenden Kasachstanern viel zu lehren. In der Welt des Fußballs wurde dem gebürtigen Dschambuler mit dem bunten alt-skandinavischen Namen und dem nicht minder bunten deutschen Nachnamen, wie er selbst zugibt, die Welt des Fußballs in die Wiege gelegt.

Seine Eltern waren leidenschaftliche Fans und versuchten, kein Spiel zu verpassen, so dass sie oft mit ihren kleinen Kindern in das „alte hölzerne Dschambul-Stadion“ gingen. So wuchsen die jungen Fußballfans, denen von klein auf beigebracht wurde, nicht auf die Gunst des Schicksals zu warten, sondern sie mit harter Arbeit und Fleiß zu erreichen, zu professionellen, erfolgreichen Spielern heran, die eine Vielzahl von beeindruckenden Erfolgen und prestigeträchtigen Auszeichnungen vorweisen konnten.

Rochus Schoch und Timur Turlow
Rochus Schoch und Timur Turlow

Die Brüder Schoch wurden in der Fußballschule von Dschambul (heute Taras) erzogen. Anton Schoch war ein bekannter sowjetischer und kasachstanischer Fußballspieler und -trainer: UdSSR-Meister 1988, Vizemeister 1987 und 1989, Gewinner des UdSSR-Pokals 1989; in diesem Finale schoss er das 1:0 zum Sieg. Er spielte für den Club „Kairat“ Almaty, war Cheftrainer von Atyrau und leitete die Jugendnationalmannschaft Kasachstans. Leider verließ Anton Schoch diese Welt recht früh – er wurde nur 49 Jahre alt.

Auch die berufliche Laufbahn von Rochus Schoch hat viele bemerkenswerte Momente erlebt: Die Vereine, bei denen er in leitender Funktion tätig war, haben zu verschiedenen Zeiten die Meisterschaft und den Pokal der UdSSR (Dnipro), die russische Meisterschaft (Rotor), die nationale Meisterschaft und den UEFA-Pokal (ZSKA) gewonnen. In den letzten Jahren war Rochus Schoch in seiner Heimat Kasachstan tätig, wo er derzeit die ehrgeizige Jugendfußballliga QJ League leitet und dieses Projekt inspiriert und ins Leben gerufen hat.

Herr Schoch, vor dem Hintergrund des anständigen SOZ-Gipfels in Astana sieht die Endphase der Euro 2024, übrigens auch das wichtigste internationale Ereignis des Jahres, viel unvorhersehbarer aus. Sind Sie damit einverstanden? Selbst künstliche Intelligenz zeigte keine Einsicht – die Vorhersagen des neuronalen Netzes über die Gewinner erwiesen sich als falsch.

Der Fußball ist gerade wegen seiner Unberechenbarkeit interessant. Heute können selbst Experten vor Beginn des Turniers keinen eindeutigen Favoriten benennen – es gibt keine dominierende Nationalmannschaft in der Welt. Früher war das so: Einmal waren die Brasilianer führend, dann die Deutschen, manchmal die Argentinier und Italiener. Jetzt gibt es viel mehr starke Mannschaften.

Was sind Ihrer Meinung nach die Gründe für die deutsche Niederlage?

In Anbetracht der guten Leistungen der jungen deutschen Mannschaft wollen wir das Ausscheiden im Viertelfinale nicht als Niederlage bezeichnen. Bei früheren großen Turnieren mussten die Deutschen zwar Rückschläge hinnehmen, nach der siegreichen Weltmeisterschaft 2014 gab es zehn Jahre lang keine glänzenden Leistungen mehr. Aber das aktuelle Heimturnier hat gezeigt, dass sich die Situation zum Besseren wendet. Die Nationalmannschaft hat einen jungen Trainer, und die Mannschaft zeigte großartigen Fußball, war des Finales würdig, erstens durch die Qualität des Spiels, zweitens durch die Anzahl der geschickten Spieler, drittens wegen des Stils der Mannschaft – offensiv, hell, interessant.

Im Viertelfinale hätte Deutschland gewinnen können und war sogar etwas näher dran, aber die Spanier, das muss man ihnen lassen, sahen auch gut aus. Das ist ein Fall, bei dem das Glück ein wenig breiter war. In einem Spiel mit etwa gleichstarken Gegnern spielt das Glück oft eine entscheidende Rolle. Die beiden besten Mannschaften der Weltmeisterschaft trafen aufeinander, aber nur eine von ihnen kommt weiter, so ist der Fußball. Es ist kein Zufall, dass Spanien im Halbfinale Frankreich besiegt hat und schließlich das entscheidende Finalspiel bestritt. Ich hoffte, dass sie auch dort gewinnen.

Sie sind Deutscher, warum drücken Sie Spanien die Daumen?

Wenn die kasachische Nationalmannschaft bei der Europameisterschaft dabei ist, und es war so knapp wie noch nie, dann könnte man sagen, dass ich für jemanden die Daumen drücke. Jetzt verfolgte ich die Spiele als Experte, ich suchte mir die Mannschaften aus, die sich am besten präsentiert haben, ich will immer, dass die würdigsten gewinnen. Spanien hat ein junges, kreatives, energiegeladenes Team, und der junge 16-jährige Jamal war einer der besten Spieler des Turniers. Natürlich würde ich einer solchen Mannschaft den Sieg wünschen.

Und wie sieht es im kasachstanischen Jugendfußball aus? Viele kritisieren, dass die Ausbildung der einheimischen Reserven auf Pause gesetzt wurde, und das für eine lange Zeit…

In Kasachstan gibt es eine Menge talentierter junger Leute. Nehmen Sie zumindest mein heimisches, geliebtes Taras, das auch jetzt noch die wichtigste Talentschmiede des kasachischen Fußballs ist. Obwohl von dem System, das einst eine ganze Reihe hervorragender Fußballer hervorbrachte, heute nur noch wenig übrig ist. Jetzt, wo ich in mein Heimatland zurückgekehrt bin, versuche ich, all meine fußballerischen Erfahrungen, die ich zunächst in der Ukraine und dann in Russland gesammelt habe, an die jüngere Generation von einheimischen Spielern und Spezialisten weiterzugeben.

Als ich Dschambul zu Sowjetzeiten verließ, brach die UdSSR zusammen, es entstanden verschiedene junge Länder, aber das Mutterland ist keine Kruste auf dem Pass; das Mutterland ist das, was Gott und die Eltern geben. In die Heimat zurückzukehren, ist wie die Pflicht eines Sohnes… Deshalb bereitet mir das Projekt des Kinder- und Jugendfußballs in Kasachstan, das wir umsetzen, jetzt große Freude.

Sprechen Sie von der QJ-League?

Ja, das ist eine Jugendliga, an der Mannschaften aus allen Regionen Kasachstans teilnehmen. Nach meiner Rückkehr in die Heimat hatte ich das Glück, Timur Turlow kennenzulernen, einen jungen kasachischen Unternehmer, Mäzen und Visionär. Er war zunächst weit vom Fußball entfernt, sah aber in meiner Idee, eine solche Liga ins Leben zu rufen, eine Möglichkeit, in junge Kasachstaner zu investieren und ihnen soziale Aufstiegsmöglichkeiten zu bieten, und das ist für ihn das Wichtigste, denn er sagt immer, dass Kasachstan ein Land mit einem riesigen demografischen Potenzial ist.

Timur wurde unser echter gleichgesinnter Partner, und dank seiner Investition konnten wir ein Turnier ins Leben rufen, bei dem die Juniorenmannschaften unter ähnlichen Bedingungen wie die Erwachsenen spielen, Spiele in einem einwöchigen Zyklus an den Wochenenden austragen, zu Auswärtsspielen fliegen, in guten Hotels wohnen, die Trainer Zugang zu modernen Methoden und Analyseinstrumenten haben und die Juniorenspiele im Fernsehen übertragen werden.

Alle Ausgaben für das Turnier werden von der Liga auf Kosten von Sponsorengeldern getragen. So gehen die jungen Talente den schwierigsten Schritt, den Übergang vom Jugend- zum Profifußball, so gut wie möglich vorbereitet an. Schon jetzt nehmen mehr als 30 Mannschaften teil, und im nächsten Jahr werden es etwa 70 sein. Damit wird die Liga mehr als 2000 talentierte Jungen und Mädchen im Alter von 15-18 Jahren umfassen, die an der Schwelle zum Profifußball stehen.

Es ist uns gelungen, junge kasachstanische Profis zu sammeln und in einem einzigen Team zu vereinen: Es wurde viel Arbeit geleistet, Hunderte von Lebensläufen wurden geprüft und Dutzende von Interviews geführt. Die Fachleute kamen aus verschiedenen Städten: Astana, Almaty, Taras, Ust-Kamenogorsk, Kostanai, Aqtöbe, Karaganda, Semei… Ein junges, kohärentes Team macht unser Projekt so brillant und hochwertig.

Wie lösen Sie das Problem des Trainermangels, insbesondere in den Regionen?

Das ist keine leichte Aufgabe. Wir versuchen, das Niveau der Fachkräfte schrittweise anzuheben und sie bei ihrer Entwicklung zu unterstützen. Wie ich bereits sagte, verschaffen wir den Trainern auf Kosten der Liga Zugang zu führenden Analysesystemen, veranstalten regelmäßig Trainerseminare, entwickeln unsere eigenen Lösungen zur Kontrolle der Qualität des Trainingsprozesses und arbeiten an der Verbesserung der Qualität des methodischen Materials. Wir sehen allmählich die Früchte dieser Arbeit, und ich bin sicher, dass sie Früchte tragen wird und es in Zukunft viel mehr hochqualifizierte Kinder- und Jugendtrainer im Land geben wird.

Ich danke Ihnen für das Gespräch.

Autorin: Marina Angaldt. Übersetzung: Annabel Rosin.

Teilen mit: