In Almaty wird derzeit das Kasachisch-Deutsche Institut „NEXUS“ gegründet, das unter der Leitung der Nationalen Akademie der Wissenschaften Kasachstans auf dem Campus der Kasachischen Nationalen Agraruniversität angesiedelt ist. Partner sind unter anderem die Kasachisch-Deutsche Universität sowie die Hanns-Seidel-Stiftung, die das Projekt strategisch, finanziell und fachlich unterstützt.

Das Institut soll sich als wissenschaftlich-pädagogisches Zentrum etablieren, das Expertise kasachischer und internationaler Forscher zusammenführt. Es wird interdisziplinäre Lösungen für den nachhaltigen Umgang mit Boden- und Wasserressourcen, für Energieeffizienz und den Schutz der biologischen Vielfalt entwickeln. Dazu gehören auch digitale Technologien für das Monitoring von Naturressourcen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Ausbildung von Fachkräften, die auf die Herausforderungen des Klimawandels vorbereitet sind, sowie in der Förderung von Maßnahmen zur Verhinderung von Bodendegradation und Wüstenbildung.

Darüber hinaus sind gemeinsame Forschungsprojekte, internationale Austauschprogramme und die Entwicklung moderner Bildungsplattformen geplant. Zu den konkreten Arbeitsfeldern zählen die Erstellung von Roadmaps für Berg- und Gletscherökosysteme, der Ausbau akademischer Mobilität, der Technologietransfer sowie die Entwicklung von Rahmenbedingungen für Klimarisiko-Finanzierungen.

Ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Gründung war die internationale Konferenz „Central Asia’s Sustainable Development Goals in a Changing Global Order“, die am 19. September in Almaty stattfand. Dort diskutierten Vertreter aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und internationalen Organisationen gemeinsame Prioritäten wie Klimaresilienz, Energiewende, die bessere Integration wissenschaftlicher Erkenntnisse in politische Entscheidungsprozesse, regionale Kooperation und nachhaltige Wertschöpfungsketten.

Mit dem NEXUS-Institut entsteht damit eine zentrale Plattform für Forschung, Lehre und internationalen Austausch. Sie soll nicht nur die wissenschaftliche und bildungspolitische Infrastruktur Kasachstans stärken, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung in Zentralasien leisten – einer Region, in der Fragen der Ressourcennutzung und des Klimaschutzes besonders dringlich sind.

aro.

Teilen mit:

Hinterlasse eine Antwort

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein