DAZ
Rollender Kolonialismus
Mit seiner Studie „Kolonialer Wettstreit: Russland, China, Japan und die Ostchinesische Eisenbahn“ widmet sich Sören Urbansky der Geschichte der Eisenbahn, einem interessanten Themenbereich, der unter den Osteuropahistorikern in Ost- und Westeuropa in den letzten...
Wasser, marsch!
Wo früher Wüste war, ist wieder Wasser: Die ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Verbesserungen für Menschen und Tiere rund um den Kleinen Aralsee sind das Thema einer Koproduktion des Fernseh- und Radiosenders „Kasachstan“ und der...
Ein frischer Wind zieht auf in Kasachstan
Die Europäische Union ist der Musterschüler, wenn es um den Einsatz erneuerbarer Energien geht – bereits 2005 stammten 8,5 Prozent der konsumierten Energie in der EU aus erneuerbaren Quellen; 2020 soll der Anteil sogar...
Typisch deutsch!
Hallo, ich bin als Ausländerin nach Deutschland gereist. Nachdem ich das Flugticket besorgt hatte und der Tag kam, aus meiner Heimat wegzufliegen, habe ich mich nicht von meinen Eltern verabschiedet, keine Küsschen gegeben und...
Lieblos in der Wüste
Nicht zum ersten Mal führte es die britische Filmemacherin und Regisseurin Ruth Maclennan nach Kasachstan. Bereits 2006 hatte sie zwei Filme in Astana und im Scharyn-Canyon gedreht. Jetzt ist ein neues Projekt geplant, welches...
Akademischer Austausch mit Deutschland
Um die Stipendienurkunden des Deutschen Akademischen Austauschdienstes für das kommende akademische Jahr entgegenzunehmen, sind Mitte Juni rund 40 Studenten, Aspiranten und Wissenschaftler in der Deutsch-Kasachischen Universität in Almaty zusammengekommen. Die Leiterin des DAAD-Informationszentrums, Eva...
Großen Namen verpflichtet
In Kaliningrad, wo Immanuel Kant einst zu Hause war und heute noch die Menschen inspiriert, wurde 2005 das 750-jährige Stadt-Jubiläum gefeiert. Dies gab den Anstoß für ein einzigartiges Bildungsprojekt, die Gründung des nach Klaus...
Reiner „Größenwahnsinn“
Das Konzert der Berliner Band Andromeda Mega Express Orchestra Mitte Juni im Kasachischen Nationalen Kurmangasy-Konservatorium stellte einen ganz besonderen Höhepunkt in dem Jahr „Deutschland in Kasachstan 2010“ dar. Die Band, die sich zur Hälfte...
Sprachpolitik und Sprachprestige
Er ist wohl der einzige deutsche Wissenschaftler, der in Kasachisch vortragen kann: Prof. Mark Kirchner von der Justus-Liebig-Universität Gießen plant ein Handbuch des Kasachischen und eine vergleichende Analyse der beiden russisch-türksprachigen Sprachgemeinschaften Tatarstan und...
Schreibgeschichtenwerkstatt in Astana
Zum ersten Mal veranstaltete das Sprachlernzentrum Astana in Zusammenarbeit mit der Nationalbibliothek Astana und mit dem Lehrstuhl der Fremdsprachenphilologie der Eurasischen Nationalen Universität L. Gumilev eine SchreibGeschichtenWerkstatt für Germanistikstudenten. In einem zweitätigen Workshop verfassten...