DAZ
„Man sieht, was man kennt“
Folkloremusik, Nomadenkultur und Kasachisch-Kurse an der Berliner Humboldt-Universität: Das neuntgrößte Land der Welt blickte im „Kasachstanjahr in Deutschland“ nicht nur auf eine reiche Geschichte zurück, sondern stellte sich auch als Wirtschaftspartner und Vorreiter für...
Die Hoffnung auf den Ausstieg
Wird Afghanistan zum Friedhof der Großmächte oder gelingt es der Internationalen Gemeinschaft, eine sich selbst tragende Sicherheitsstrategie in dem Land zu implementieren? Kurz vor der Afghanistan-Konferenz in London lud die Friedrich Ebert Stiftung zu...
Gesellschaftlicher Dialog
Nach dem erfolgreichen Kasachstan-Jahr in Deutschland präsentierten nun Dr. Gerold Amelung, Generalkonsul der Bundesrepublik Deutschland, und Babara Fraenkel-Thonet, Leiterin des Goethe-Instituts in Almaty, Ende Januar im Presseklub Interfax in Almaty eine Übersicht über die...
„Russland hat mich schweigsam gemacht“
Jörg Dauscher verbrachte einen Sommer auf dem flachen Land, auf einer Datscha mit deutschem Besitzer und wechselnden Bewohnern im Dorf K., um sich dem russischen Landleben anzunähern. Im Gespräch mit der DAZ erinnert er...
Kaleidoskop des russischen Landlebens
Der Berliner Autor Jörg Dauscher wollte Russland kennenlernen. Nicht „das Imperium, die regierenden Cliquen und die Verlautbarungen von Pressesprechern“, sondern das Land selber. Hierzu begab er sich an einen „verwunschenen, verlorenen, verschwindenen Ort“ und...
Kunst mit Herz, Verstand und Hand
Gefühlvolle Verbindungen zu nationalen Traditionen und ein großes Interesse an modernen Formen: Aitbai Kulbai zeigt in seiner Mitte Januar im staatlichen Kastejew-Kunstmuseum eröffneten Einzelausstellung „Die Farben von Magnitau“ leuchtende Impressionen aus Kasachstan. Inspiriert vom...
Foto der Woche
Eislaufen unter freiem Himmel: Medeu, das legendäre Eisstadion in 1609 Meter Höhe lädt zur Schlittschuhsaison 2010 ein.
„Ich fühle mich als Teil einer Minderheit“
Die Geschichte der Russlanddeutschen erzählt Valentina Geringer, 26 Jahre, immer wieder, um ihre eigene Herkunft zu erklären. Geboren in einem Dorf im Süden Russlands, ist sie mit sechs Jahren in das Heimatland ihrer Vorfahren...
„Die Sekunden vor dem Erbeben nutzen“
Erdbeben warnen vor sich selbst: Jürgen Przybylak, Elektroniker aus Castrop-Rauxel, hat ein kleines und preiswertes Erdbebenvorwarnsystem entwickelt, das die harmlose und für den Menschen nicht wahrnehmbare Primärwelle misst, die vor der zerstörerischen Kraft der...
Bilderreise durch zwei Länder
Deutschlandfotos im Kasachstan-Kalender: Reinhold Krämmel, Honorarkonsul der Republik Kasachstan für Bayern und Thüringen, präsentierte Mitte Dezember in Almaty den von ihm herausgegebenen und zu 50 Prozent selbst finanzierten Kalender, der im Jahr 2010 bereits...




























