DAZ
Information und Diskussion
Die Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) und das Sprachlernzentrum Astana (SLZ) veranstalteten am 2. November den bereits zu einer Institution gewordenen „Klub D“ zum ersten Mal am Zentrum für europäische Information der Eurasischen Universität in Astana. Bei...
Ein Volk und zwei Lebenswege
Die Mauer war 28 Jahre ein Monument des Kalten Krieges und Symbol für die Zweiteilung der Welt. Die Deutsch-Kasachische Universität (DKU) lud Ende November sechs Zeitzeugen zu einem Runden Tisch ein, um die geschichtlichen...
„Die EU – ein zahnloser Tiger”
Eine Studentengruppe der Fakultäten Internationale Beziehungen, Wirtschaftswissenschaften und Internationales Recht der Universität Innsbruck unter der Leitung von Prof. Jörg Becker besuchte Ende Oktober Usbekistan. Kurz vor ihrer Abfahrt diskutierten die Studenten mit ihrem Professor...
Das Echo der Geschichte
Während der Woche des aktuellen deutschen Films im Goethe-Institut Taschkent traf ein Film den Nerv der Zuschauer: „Die Welle“ (2008) von Dennis Gansel. Der Film regt zum Nachdenken an und erinnert auch daran, dass...
Das Erinnern an die DDR-Diktatur
In den achtziger Jahren versammelten sich in der Ost-Berliner Samaritergemeinde zahlreiche Jugendliche zu den Bluesgottesdiensten des evangelischen Pfarrers und Oppositionellen Rainer Eppelmann. Er war aber nicht nur Seelsorger, sondern auch Gründungsmitglied und später Vorsitzender...
Arbeitserfahrungen und kultureller Austausch
Die deutsche Studentin Katharina Hähnsen absolvierte ein Marketingpraktikum in Kasachstan. In der DAZ erzählt sie über ihre Erfahrungen in einem fremden Land, kulturelle Fettnäpfchen und die kasachische Küche.
/Bild privat. 'Katharina Hähnsen und Gulnar Jegemberdijewa:...
Krisenfest durch die kasachische Weinernte
Der Almatyer russlanddeutsche Unternehmer Juri Wegelin ging 1990 nach Deutschland. Seit 1998 ist er Chef der Wein- und Gemüsebaufirma Gold Product in Almaty. Im Interview mit der DAZ spricht Wegelin über die Weinbauernte 2009,...
Im Dialog mit jungen Offiziersanwärtern
Über das Thema „Probleme der Sicherheit in der zentralasiatischen Region und die Rolle der Nato-Staaten bei der Regulierung der Situation in Afghanistan“ diskutierten Ende Oktober Studenten der Fakultät für internationale Beziehungen der Kasachischen Nationalen...
„Deutschkenntnisse verbessern Chancen“
Im Rahmen der Deutschen Woche in Almaty findet auch der 11. Deutschlehrertag „Deutsch bewegt Kasachstan. Deine Zukunft mit der deutschen Sprache“ statt. Der Austausch soll Deutschlehrern, Dozenten und Direktoren Perspektiven aufzeigen, um Deutsch als...
Spaß und Information
Deutsche Kultur in Almaty: Vom 5. bis 14. November lädt die Deutsche Woche mit einen abwechslungsreichen Programm von Deutschlehrertag, Filmvorführungen, Cafe.de, einer Lesung bis hin zu elektronischer Musik zu einem Sprach- und Kulturaustausch ein....




























