DAZ
Selbstkontrolle in den Chefetagen
Deutsche Topmanager geraten wegen hoher Gehälter in die öffentliche Kritik. Die Bundesregierung will nun ein Gesetz zur Offenlegung der Vorstandsgehälter verabschieden
Eine Studie des Meinungsforschungsinstituts Emnid zeigt: Neun von zehn Bundesbürgern empfinden die Gehälter deutscher...
Motoren für die Konkurrenz
Die mehrfach öffentlich vorgetragene Kritik des Präsidenten an einer „nichtprofilgerechten Tätigkeit“ großer Staatsunternehmen und Banken hat mancherorts Kopfschütteln oder gar Trotzreaktionen ausgelöst. Von Einmischung des Staates in die Belange der Wirtschaft war die Rede...
„Ein Mann mit vielen Widersprüchen“
Gespräch mit Reinhard Krumm über den Schriftsteller Isaak Babel
DAZ: Herr Krumm, ist es wichtig, einen Schriftsteller wie Isaak Babel auch als Menschen kennenzulernen?
Dr. Reinhard Krumm: Isaak Babel zu kennen, zu wissen, wie er...
Der neue Hegel kommt aus Amerika
Der Sammelband „Hegels Erbe“ entwirft ein lesenswertes Panorama aktueller Hegeldeutungen
Wie alle Klassiker scheint sich auch Hegel gegen eine letztgültige Deutung zu sperren. Jeder neue Lichtstrahl, der in diesen Diamanten geleuchtet wird, bringt neue, spektrale...
„Alles übertreffende Schwatzhaftigkeit“
Vor fast 130 Jahren besuchte der Naturforscher und Schriftsteller Alfred Brehm Sibirien. Bei der Reise durch den Norden Kasachstans entstand in seinen Tagebüchern eine Momentaufnahme des Landes, das damals noch als „weißer Fleck“ auf...
Zwei Brüder vor dem Neuanfang
Ein neuer Film zur Kriminalitätsprävention und als Integrationshilfe: „Mondlandung“ erzählt die Geschichte zweier junger Spätaussiedler aus Kasachstan, die in einem Wohnheim in Deutschland untergebracht sind
Kriminalitätsexperten sind der Ansicht, dass Russlanddeutsche nicht häufiger gegen das...
„Sieht aus wie eine Pizza“
Dass sich Kulturen nicht zuletzt in ihren Essgewohnheiten unterscheiden, gehört zu den ersten Erfahrungen von Reisenden. Für Kasachstan und Deutschland fangen die Unterschiede schon beim Kaffee an
Lilija, Studentin aus Pawlodar, ist das erste Mal...
Staubwolken auf der Rennbahn
Die Baiga, ein Jahrhunderte altes Reiterspiel der Nomaden, wird noch immer betrieben. Doch statt Bräuten oder Viehherden, locken heute Autos als Trophäe
Eine Braut will Modiyar nicht gewinnen. Aber ein Shiguli oder Lada Niva wäre...
Dritte Revolution im Ex-Sowjetreich: Kirgisen schütteln die alte Macht ab
Mit Kirgisistan wurde eine für mehrere Seiten strategisch wichtige Region erschüttert. Wenn es der neuen Regierung gelingt, das Land trotz der Diskrepanz zwischen Nord und Süd zu einen, könnte das Land von den vielseitigen...
Hohes Bedrohungspotenzial, viele Chancen
Die Integration der Südprovinzen in die postsowjetische kirgisische Staatsbildung ist die größte Herausforderung der neuen Führung in Kirgisistan, meint der Zentralasienexperte Uwe Halbach. Ein Gespräch über Risiken, Chancen und Hintergründe des Machtwechsels
DAZ: Herr Halbach,...