DAZ
Eine innenpolitische Angelegenheit
Reinhard Krumm, selbst seit einigen Jahren in Zentralasien tätig, sieht in den Ereignissen in Kirgisistan vor allem einen innnenpolitischen Konflikt. Eine Außenwirkung hält er deshalb nur bedingt für prognostizierbar.
DAZ: Herr Krumm, wie waren Ihre...
Diagnose: Sozialer Unfrieden
Die Demonstranten von Tbilissi, Kiew und Bischkek sind gekauft und werden von ausländischen Mächten bezahlt. Diese Verschwörungstheorie lese oder höre ich nicht selten. Tatsächlich ist der Export von Revolution in der Weltgeschichte mehr als...
“Bewahrung unserer Staatlichkeit“
Tschingis Aitmatow, Literatur-Nobelpreisträger und Botschafter Kirgisistans in Brüssel, hält den Umsturz in seinem Land für eine Lehrstunde für die Nachbarstaaten
Nach seiner Meinung liegen die Gründe für die „Tulpenrevolution“ in der weitverbreiteten Korruption und Armut...
„No future“ in Kirgisistan?
Seit der staatlichen Unabhängigkeit sieht sich Kirgisistans Jugend verstärkt mit Drogenproblemen konfrontiert
Kirgisistans Jugend hat mit gravierenden Problemen zu kämpfen: Drogen, fehlende Aufklärung, AIDS, Alkoholsucht, mangelnde Ausbildung. Wie der Student Ilja Mamutkulow gegenüber Associated Press...
EU-Pläne für schrankenlosen Dienstleistungswettbewerb vom Tisch
Beim EU-Frühjahrsgipfel wurde die Reform des Stabilitätspakts gebilligt. Dem freien Dienstleistungsverkehr innerhalb Europas wurde dagegen eine Abfuhr erteilt
Die Pläne für einen schrankenlosen Wettbewerb für Dienstleistungen in Europa sind vom Tisch. Schon zum Beginn des...
Reform des Stabilitätspakts
Bisher durfte das jährliche Haushaltsdefizit eines Landes der Eurozone nicht mehr als drei Prozent seiner Wirtschaftskraft betragen. Nun haben sich die EU-Finanzminister auf eine Reform des Stabilitätspakts geeinigt. In Zukunft sollen Verstöße gegen das...
Klein in Berlin
Michael Wildenhain erzählt in „Russisch Brot“ eine schmutzig graue Geschichte über die Liebe, den Krieg und die Tristesse der geteilten deutschen Nachkriegsgesellschaft
Die Welt, in der Joachim Rößler aufwachsen muss, ist eher schmutzig grau denn...
„Wir wollen ein Gütesiegel für Journalisten etablieren“
„Medianet“, ein im vergangenen Jahr gegründetes Netzwerk, bildet junge Journalisten aus – und setzt sich dabei für eine freie, professionelle Berichterstattung in Kasachstan ein
„Der Journalisten-Nachwuchs in Kasachstan wird mit jeder Generation schlechter.“ Diese Ansicht...
Stil-Vielfalt und Monotonie
In Kasachstan gilt es als cool, wenn man CDs von russischen Rockbands wie „Leningrad“ oder „Nautilus“ im Regal stehen hat. Genauso stehen aber auch kasachische Bands, böse Rapper wie 50Cent und neue Band-Formate aus...
„Eine Riesenarbeit liegt vor uns“
Auekschan Kodar ist Herausgeber des vierteljährlich erscheinenden Intellektuellenmagazins „Tamyr“. Die DAZ sprach mit ihm über den Plan, ein Übersetzer-Institut zu gründen, sowie über die kasachstanische Kulturpolitik
DAZ: Herr Kodar, zu Anfang wurde die Zeitschrift „Tamyr“,...