Philipp Dippl
Badespaß für kalte Herbsttage – das Arasan-Badehaus
In jedem Land schwitzt man anders. Auch Kasachstan hat seine eigene Saunakultur. Dass vor allem im Ländlichen viele Leute auf ihre kleinen Privatbanjas schwören, liegt an den hygienischen Zuständen in früheren Zeiten. Die bedingten...
Paul Gourdet und das Waisenhaus von Werny
Es gibt einige Namen, die untrennbar mit der Architekturgeschichte Almatys verbunden sind. Einer dieser Namen ist Paul Louis Stanislas Lionel Gourdet. Sein Engagement für die Stadt zeigt sich unter anderem an dem Waisenhaus, das...
Aufstieg und Fall des Hotels „Zhetysu“
Das Hotel "Zhetysu" empfing im Alma-Ata der 1960er Jahre illustre Gäste und Schauspieler. Irgendwann sank sein Stern, bis es 2016 endgültig einem Brand zum Opfer fiel. Unser Autor verbindet mit dem Hotel dennoch emotionale...
Das vielleicht letzte stalinistische Gebäude der Sowjetunion
Die Stalin-Architektur prägte auch das sowjetische Alma-Ata. Eine der Bauten erinnert besonders an den "Zuckerbäckerstil", mit dem die Nachfolger später brachen.
Wer Almaty zu Fuß erkundet, wird sicher früher oder später auf einen gewaltigen, säulengeschmückten...
Die Verbannung des Leo Trotzki nach Alma-Ata
Leo Trotzki ist wohl das prominenteste Opfer von Stalins Säuberungen. Die Geschichte seiner Ermordung im mexikanischen Exil ist weithin bekannt. Weniger bekannt ist dagegen die einjährige Episode seiner Verbannung nach Alma-Ata, wo er wieder...
Als das Fernsehen nach Kasachstan kam
In der Sowjetunion wurde das Farbfernsehen zwischen 1967 und 1977 eingeführt. Um mit solchen und anderen technischen Möglichkeiten Schritt zu halten, wurde in der Kasachischen SSR ab 1970 ein neuer Fernsehkomplex geplant. Erst vor...
Als in Alma-Ata das Ende der Sowjetunion besiegelt wurde
Das Haus der Freundschaft in Almaty versteckt sich heute hinter Zäunen und hohen Bäumen. Dabei ist es der Ort, an dem vor knapp 30 Jahren ein Weltreich zerbrach.
Als Wladimir Lenin im Oktober 1917 zum...
Der Ehrenbürger Golowisin, sein Haus und die Staatsmänner der Sowjetunion
Die Villa des Kaufmanns Tit Alexandrowitsch Golowisin wurde zwischen 1905 und 1908 im vorrevolutionären Werny erbaut. Nach der Verstaatlichung durch die Bolschewiken bezogen mächtige Herrschaften hier ihr Quartier.
Mit seinem kleinen Ecktürmchen und seiner reich...
Eine Perle hinter Mauern
Heutzutage bleibt dem Betrachter die gesamte Pracht eines Gebäudes leider oftmals verwehrt. So auch im folgenden Beispiel, bei dem es sich vielleicht um eines der prächtigsten Häuser des alten Werny handelt: das Wohnhaus des...
Die Kaufmannsfamilie Gabdulwalijew und ihre grüne Villa
Der Händler Isshak Gabdulwalijew avancierte Ende des 19. Jahrhunderts zum erfolgreichsten Geschäftsmann im damaligen Werny. Für sich und seine kinderreiche Familie ließ er ein prächtiges Stadthaus bauen, dessen Fertigstellung er selbst nicht mehr erlebte....