„Die Berliner lieben ihre Stadt und wissen viel über sie”
Einen Monat lang hat Elvira Pak in Berlin ihr Deutsch verbessert und die Geschichte der Hauptstadt kennen gelernt. Die Leiterin des Almatyer Büros der...
Groß, modern und steigerungsfähig
Auf der Grünen Woche in Berlin werden jedes Jahr Neuigkeiten aus Landwirtschaft, Ernährung und Gartenbau gezeigt. Der Stand Kasachstans war in diesem Jahr ein...
Geheul unter Kronen
„Wenn du eine Reise tust, dann kannst du was erleben!”, so sagte meine Großmutter immer. Und weil Großmütter meistens Recht haben, stimmt auch dies....
Liebesboten im Schichtdienst
Am 14. Februar feiert man fast überall auf der Welt den Valentinstag, den Tag der Liebenden. Eine Tradi-tion, die ihren Ursprung im 16. Jahrhundert...
Wie viel Integration darf,s denn sein?
Deutsch! Deutsch! und nochmals Deutsch! sollen die Zuwanderer in Deutschland können, damit endlich die Integration gelingt.
Na gut, ist schon wahr, dass man die...
Der schwere Weg nach Deutschland
Ein gemeinsames Förderprogramm des Deutschen Akademischen Austauschdienstes und des Open Society Institutes möchte jungen Akademikern aus Zentralasien und dem Kaukasus ermöglichen, in Deutschland zu...
Unter Schwestern
Ein Kloster ist etwas für alte Menschen. Da leben Ordensleute, die in einer Art gleichgeschlechtlicher Wohngemeinschaft in kleinen Kammern wohnen, mehrmals täglich beten, in...
Sie kamen und blieben
Wie gut, dass es manchmal anders kommt als geplant. Zum Beispiel war es von niemandem geplant, dass die Gastarbeiter, die Anfang der 60er Jahre...
Kompromisse – keiner will sie wirklich
Früher war alles besser! Wir wissen, dass das nicht stimmt. Aber vieles war anders. Und manches war einfacher. Zum Beispiel, eine Meinung zu haben....
Ein Stück Kasachstan in St. Petersburg
Sagilja Bijschurina (21) und Alibek Mustambajew (25) sind Begründer des Zentrums der kasachischen Jugend „Baiterek“ in St. Petersburg. Die beiden kommen aus Almaty und...