Zum Buch „Im letzten Atemzug“
Eine Rezension von Max Schatz
Die Autorin wurde 1986 in Karelien (Russland) geboren, kam 1997 als Russlanddeutsche nach Deutschland, wo sie in Eppingen lebt und...
Deutscher Kulturherbst 2019 – Vielfalt und Tradition
„Deutschland gefühlt, geschmeckt, gehört!“ - unter diesem Motto stehen die Veranstaltungen anlässlich des 30-jährigen Jubiläums des Mauerfalls, aber auch der Deutsche Kulturherbst dieses Jahr...
Kasachischer Ethno-Jazz: Louis Armstrong und der Blues der Steppe
Die „Steppe Sons“ verbinden Jazz mit folkloristischen Elementen und Instrumenten. Das Ergebnis sind starke Emotionen, gepaart mit kraftvollem Sound – und das ganz ohne...
Kasachische Jugend rappt „Erlkönig“
„Rap auf Deutsch?!? Warum nicht?“ Das fragte sich das Goethe-Institut Almaty, als es in seinem Jubiläumsjahr einen ungewöhnlichen Wettbewerb ausschrieb: Junge Leute sollten ein...
Goethe-Institut Kasachstan feiert 25-jähriges Jubiläum
Auf seiner Geburtstagsfeier blickt das Goethe-Institut Kasachstan nicht nur zurück auf das vergangene Vierteljahrhundert. Es geht auch um aktuelle und künftige Projekte.
Satte Lichteffekte, experimentelle...
Sieben Gründe zum Feiern
Die Deutschen Kasachstans wissen, wie man seine Traditionen zelebriert. Das haben sie nicht nur auf dem Festival der deutschen Kultur Ende September gezeigt, sondern...
„Go East. Erfolge, Erfahrungen, Irrtümer. Wie unsere Wirtschaft den Osten Europas eroberte“
In ihrem neuen Buch beschreibt die Wirtschaftspublizistin Jutta Falkner Geschichten des Erfolgs und Scheiterns deutscher Unternehmen in Osteuropa und leitet daraus Empfehlungen für Neueinsteiger...
„Wir wollten ein Stück über uns heute hier machen“
Tilman Hecker und sein künstlerisches Team haben in Almaty fast sieben Wochen an „Rainmaidens of Eastworld“ gearbeitet. Im DAZ-Interview verrät der aus Karlsburg bei...
Düstere Zukunftsversion unseres Planeten
Eine moderne Stückentwicklung, bei der sich die Kreativität aller Beteiligten zu einem Produkt vereint, Theater seinen leicht archaischen Charakter verliert und plötzlich eine allzu...
Per Netz zum Buch
Sie war fasziniert von den packenden Lebensgeschichten: In ihrem Roman „Die Stille bei Neu-Landau“ erzählt die russlanddeutsche Schriftstellerin Katharina Martin-Virolainen über das tragische Schicksal...