Erkenntnisse aus dem Munde eines Alt-Kommunisten
Höhepunkt bei der Europa-Woche in Almaty war der Vortrag des Tschechen Pavel Kohout. Er nahm am Prager Frühling teil, erfuhr sowjetische Repressalien und lebte...
Bebilderte Liebe zu Almaty
In der Ausstellung „Alma-Ata mit Liebe“ stellen derzeit 60 Künstler in der „Tengri-Umai“-Galerie ihre Werke mit einer ganz persönlichen Sicht auf Almaty aus. Zum...
Landsmann wider Willen
Thomas Anders von Modern Talking war zu einer Autogrammstunde im Almatyer Musikladen „Meloman“. Unser Autor Matthias Krause hat den deutschen Popsänger zwar verpasst, beschreibt...
Isaak Babel: Erinnerungen an die Zukunft
Die Biographie des jüdischen Schriftstellers Isaak Babel wurde Ende März in Almaty vorgestellt. Autor des ca. 200 Seiten umfassenden Werkes ist Reinhard Krumm, gegenwärtiger...
Russische Operndiva in kasachischer Jurte
Mit surrealen Bildern und Klängen vor der Kulisse Kasachstans lockte der kasachisch-russische Film „Parallelstimmen“ („Vokalnye Paralleli“), die Besucher des goEast-Kinofestivals im deutschen Wiesbaden.
„Das Wiesbadener...
„Zusammenleben wichtiger als wirtschaftliche Kontakte“
Am vergangenen Samstag wurde eine Ausstellung über das Zusammenleben von ethnischen Kasachen und Russen eröffnet. Die Theodor–Heuss Kollegiatin Maria Makarowa präsentierte in den Räumen...
„Meine Identität? Ich bin ein Mensch!“
Der Ägypter Hany Ghanem inszeniert am Deutschen Theater Almaty „Woyzeck“ Der Regisseur, Schauspieler und Autor, der in Deutschland lebt,wünscht sich, dass jeder Schauspieler sich...
Kasachische Steppe für deutsche Augen
Das goEast-Filmfestival lockt jedes Jahr im April Regisseure, Filmkritiker, Cineasten und Filmstudenten von Lissabon bis Wladiwostok nach Wiesbaden. Auch ein Streifen aus Kasachstan wird...
„Keine Liebschaften von einem Tag“
Exponate und Fotografien aus Ägypten werden seit vergangenem Mittwoch im Almatyer Kastejew-Museum ausgestellt. Die Aufnahmen der Deutschen Ricarda Künzel hängen neben Ausstellungsstücken aus der...
Eine Fabel über Kasachstan aus brasilianischer Feder
Um einen weiblichen Zahir – nach Paulo Coelho etwas, das man nicht mehr vergisst, wenn man einmal in Natura damit in Kontakt gekommen ist...