Flüchtlinge im usbekischen Recht
Auf der Welt sind im Jahr 2016 ungefähr 60 Millionen Menschen vor Krieg, Gewalt und Folter geflohen. Der 20. Juni ist als ein internationaler...
Leitkultur oder Vielvölkerstaat?
Zusammenleben birgt immer Herausforderungen. Die Länder Zentralasiens gehen diese auf andere Weise an, als mitteleuropäische. Ein DAAD-Seminar in Bischkek befasst sich mit den theoretischen...
Überschwemmungen in Zentralasien
Nach einem schneereichen Winter führen Überschwemmungen in Kasachstan seit den ersten hohen Temperaturen Ende März zu großen Schäden. Besonders in Nord- und Zentralkasachstan haben...
„Weiter geht es immer irgendwie” – Mit dem Fahrrad durch die Welt
Im April 2016 hat sich André Plota mit seinem Fahrrad in ein Flugzeug gesetzt und ist damit nach Japan geflogen. Seitdem fährt er zurück...
Als Halbjapanerin in Kasachstan
Als Kind einer japanischen Mutter und eines österreichischen Vaters, bin ich unter Einfluss zweier Kulturen in der Nähe von Wien aufgewachsen. Lange waren mir...
Von sowjetischer Alphabetisierung zur Bankierserziehung
Nach dem Zerfall der Sowjetunion hat die usbekische Regierung das sowjetische pädagogische Konzept übernommen und umgestaltet. Nun verfolgt es nicht mehr das Ziel, einen...
Zentralasien 2030
Ab sofort könnt ihr euch auf die Teilnahme am Podcast-Workshop in Almaty bewerben!
Wir suchen Visionäre, Optimisten und Realisten aus ganz Zentralasien, die ihre Vorstellung...
Internationalen Journalisten Programme
Für das Jahr 2017 schreiben die Internationalen Journalisten Programme (IJP) zum siebzehnten Mal ihr Stipendienprogramm für Osteuropa aus.
Mit dem Marion Gräfin Dönhoff Journalistenstipendium erhalten...
Das postsowjetische Netzwerk
Wladimir Putin besuchte diese Woche die drei zentralasiatischen Staaten Kasachstan, Tadschikistan und Kirgisistan. Als offizieller Anlass gilt das 25. Jubiläumsjahr der Aufnahme diplomatischer Beziehungen....