Feiertage gibt es in diesem Herbst in Deutschland reichlich: ein willkommener Anlaß für viele, einen Urlaub oder ein verlängertes Wochenende zu planen. Die Seele baumeln lassen und einfach mal abspannen! Ob Feierlaune oder stilles Gedenken, was genau wird an den weltlichen und kirchlichen Feiertagen eigentlich gefeiert?

Mit dem Herbst beginnt in Deutschland dieses Jahr die Saison der Feiertage.

Am 2. Oktober wird das Erntedankfest gefeiert. Seit alters her wird das traditionelle Fest im Volke begangen, um für eine gute Ernte zu danken. Meist geschieht dies im Rahmen von Gottesdiensten und Prozessionen in ländlichen Gebieten, wo der Feiertag noch einen starken religiösen Bezug hat. Man dankt Gott für die Gaben der Erde und erinnert daran, dass Mensch und Natur im Einklang miteinander leben sollten. Das Dankopfer nach der Ernte wird als alter heidnischer Brauch schon in alten Kulturen dargebracht und ist daher älter als das Christentum. Die evangelische Kirche feiert Erntedank gewöhnlich am 1. Sonntag nach Michaelis, also nach dem 29. September.

Nachdem am 30. September die Sommerzeit zuende gegangen ist und alle Uhren zurückgestellt worden sind, begeht Deutschland am 31. Oktober den Reformationstag. Aber nur in den neuen Bundesländern ist dies auch ein freier Tag. Er erinnert an den Augustinermönch und Kirchenvater Martin Luther, der 1517 seine 95 Thesen an die Schlosskirche zu Wittenberg anschlug und damit die Reformation der mittelalterlichen Kirche bewirkte. Es kam zur Abspaltung der evangelisch-lutherischen von der römisch-katholischen Kirche. Dieser Feiertag wird von den Protestanten mit einem Gedenkgottesdienst begangen.

Die katholische Kirche feiert am 1. November das lateinische Hochfest Allerheiligen, lat. „Festum Omnium Sanctorum“. An diesem Tag gedenkt man der Heiligen der Kirche, aber auch derer, die nicht heiliggesprochen wurden. Orthodoxe Christen feiern Allerheiligen jedoch im Gegensatz zu den römisch-katholischen Christen am ersten Sonntag nach Pfingsten. Allerheiligen ist nicht in allen Bundesländern ein Feiertag. Generell wird er als „Stiller Feiertag“ begangen, ohne laute Gesellschaftsveranstaltungen.

Am 2. November bereits folgt der Allerseelentag, an dem römisch-katholische Christen an den Gräbern Lichter aufstellen und der Armen Seelen im Fegefeuer gedenken. Durch Gebete und Fürbitten sollen die Leiden der Seelen im Fegefeuer erleichtert werden. Meist wird die Gräbersegnung auch schon an Allerheiligen vorgenommen. Der Gedenktag ist für die Römisch-Katholische Kirche seit dem 14. Jahrhundert überliefert, obwohl er aus dem Frühmittelalter stammt.

Einen mehr weltlichen Bezug hat der Volkstrauertag in Deutschland am 13. November. Er gilt ebenfalls als stiller und staatlicher Gedenktag, der zwei Sonntage vor dem 1. Advent begangen wird. An diesem Tag wird in Deutschland seit 1952 der Toten aus den Weltkriegen und der Opfer der Gewaltherrschaft aller Nationen gedacht. Ursprünglich war er das der Gedenktag für die gefallenen deutschen Soldaten des 1. Weltkriegs. Mit dem Afghanistan-Einsatz der Bundeswehr gab es am Volkstrauertag in den vergangenen Jahren gehäuft Gedenkveranstaltungen zu Ehren der gefallenen deutschen Soldaten.

Und es geht weiter mit den Feiertagen im November. Der Buß- und Bettag wird in Deutschland dieses Jahr am 16. November begangen, wobei er nur in Sachsen ein gesetzlicher (damit freier) Feiertag ist. Am Buß- und Bettag soll der Gläubige jedoch nicht etwa Buße tun für seine Sünden. Der evangelischen Kirche kommt es auf die innere Haltung zu Gott an. In jüngerer Zeit fällt der Buß- und Bettag meist auf den Mittwoch vor Totensonntag, wobei der Termin um ein paar Tage variieren kann.

Am Totensonntag, oder auch Ewigkeitssonntag, würdigt man die Verstorbenen. Gläubige Menschen gehen zu den Gräbern ihrer Verwandten und Freunde und verbringen diesen letzten Sonntag des Kirchenjahres in Stille. Der Totensonntag ist eher ein Trauertag, der dieses Jahr am 20. November begangen wird.

Eine viel fröhlichere Zeit beginnt mit der Zeit des Advents, die die besinnliche und lichterfrohe Vorweihnachtszeit einläutet.

Übersicht über die Feiertage im Herbst:
2. Oktober – Erntedankfest
3. Oktober – Tag der Deutschen Einheit
30. Oktober – Ende der Sommerzeit und Zeitumstellung
31. Oktober – Reformationstag
31. Oktober – Halloween
1. November – Allerheiligen
2. November – Allerseelen
13. November – Volkstrauertag
16. November – Buß- und Bettag
20. November – Totensonntag
27. November – 1. Advent

Von Malina Weindl

Teilen mit:

Все самое актуальное, важное и интересное - в Телеграм-канале «Немцы Казахстана». Будь в курсе событий! https://t.me/daz_asia