Die Deutsche Lufthansa wird ihre Direktverbindungen von Frankfurt nach Almaty und Astana im kommenden Winterflugplan 2025/26 vorübergehend einstellen. Das bestätigte das kasachische Verkehrsministerium gegenüber mehreren Medien. Demnach betrifft die Aussetzung den Zeitraum vom 26. Oktober 2025 bis zum 29. März 2026.
Als Hauptgrund für diesen Schritt nennt die Fluggesellschaft die nach wie vor bestehende Notwendigkeit, den russischen Luftraum aufgrund geopolitischer Spannungen zu umfliegen. Diese Routenverlängerungen erhöhen den Treibstoffverbrauch und die Betriebskosten erheblich. Zusätzlich kämpft Lufthansa – wie viele andere große Airlines – mit einem Mangel an verfügbaren Flugzeugen und Ersatzteilen. Lieferverzögerungen bei neuen Maschinen verschärfen die Lage, was laut Unternehmensangaben auch Auswirkungen auf das gesamte Streckennetz hat.
Eine betriebswirtschaftliche Entscheidung
Auch die saisonal sinkende Nachfrage im Winter spielt eine Rolle. Die Fluggesellschaft hatte bereits im Winter 2024/25 aus wirtschaftlichen Gründen ihre Flüge nach Kasachstan für etwa einen Monat ausgesetzt. Damals wurden alle Verbindungen zwischen dem 12. Januar und dem 13. Februar gestrichen, bevor sie Mitte Februar wieder aufgenommen wurden.
Das kasachische Verkehrsministerium betonte, dass die Entscheidung zur vorübergehenden Einstellung der Flüge ausschließlich von Lufthansa getroffen wurde. Es handele sich nicht um eine Maßnahme kasachischer Behörden, sondern vielmehr um eine betriebswirtschaftliche Entscheidung der Airline. Ziel sei es, die vorhandene Flotte effizienter zu nutzen und wirtschaftlich tragfähige Routen zu stärken.
Für den Sommerflugplan 2025 sind aktuell keine Einschränkungen geplant. Lufthansa wird ihre Flüge nach Kasachstan wie gewohnt durchführen – bis zu fünfmal pro Woche. Die vorübergehende Pause betrifft also ausschließlich die schwächer frequentierte Wintersaison.
Passagiere mit bereits gebuchten Tickets für den betroffenen Zeitraum sollen von der Airline direkt kontaktiert werden. Sie haben die Möglichkeit, ihre Reise umzubuchen oder eine Rückerstattung zu beantragen. Lufthansa empfiehlt Kundinnen und Kunden, sich rechtzeitig über ihre Buchungen zu informieren und gegebenenfalls den Kundenservice zu kontaktieren.
Flüge sollen wieder aufgenommen werden
Erst kürzlich hat die kasachische Fluggesellschaft Air Astana in Kooperation mit Lufthansa wichtige Anbindungen nach Deutschland gestärkt: Seit dem 1. Juni 2025 gibt es einen neuen Direktflug von Almaty nach Frankfurt, der zunächst dreimal pro Woche mit modernen Airbus A321LR-Maschinen ausgeführt wird. Bereits seit 2003 betreibt Air Astana Direktverbindungen nach Frankfurt. Lufthansa hält nach wie vor das Monopol auf der Flugstrecke Frankfurt–Almaty, während Air Astana bislang nur ab Astana nonstop operiert und damit ihr Angebot mit der neuen Route aus Almaty erweitert.
Nach aktuellem Stand plant die Lufthansa, ihre Flüge nach Almaty und Astana nach Ende der Winterpause wieder regulär aufzunehmen. Die Einstellung gilt somit nur vorübergehend, spiegelt aber die derzeit angespannte Lage in der internationalen Luftfahrt wider – insbesondere vor dem Hintergrund geopolitischer Unsicherheiten und globaler Lieferprobleme in der Flugzeugindustrie.