Bodo Lochmann
Der Fluch der Kapitalströme
Im Währungsstreit zwischen China und den USA dominieren die Vorwürfe, dass jeweils der andere den Außenwert (Wechselkurs) seiner Währung in Richtung künstlicher Schwächung („Abwertung“) manipuliere, um damit den eigenen Exportprodukten preisliche Wettbewerbsvorteile zu organisieren....
Die neuen Leitwährungen
Amerika schwach, Europa mit Konstruktionsfehlern, Asien instabil – so stellt sich gegenwärtig das internationale Währungssystem dem Betrachter dar. Mitten in der schwersten Finanzkrise seit 70 Jahren steht dieses System wieder mal am Scheideweg. Nach...
Durch Austausch gewinnen
Rund um den Globus verlassen täglich Menschen ihre Heimat, um in einem anderen Land Arbeit und Geld zu suchen. Mindestens drei Prozent der Weltbevölkerung leben nicht in ihrem Heimatland, so die Schätzung der Vereinten...
Verheerende Ökobilanz
Mit Fragen des Klimawandels beschäftigen sich mittlerweile viele nationale und internationale Organisationen. Zudem hat sich in den letzten Jahren eine große Anzahl von Initiativen gebildet. Besorgte Bürger wollen selbst etwas tun, ohne auf Entscheidungen...
Realismus in den Amtsstuben
Das Erstellen von Prognosen ist schwer, vor allem, wenn es die Zukunft betrifft. So hat sich John Meinhard Keynes, ein Großer unter den Wirtschaftsweisen, zur Schwierigkeit des Erstellens von Ausblicken in die Wirtschaftsentwicklung geäußert....
Rette sich wer kann
Die drastische Abwertung des japanischen Yen im September markiert einen Wandel in der Finanzkrise: der Schwerpunkt verlagert sich von den Problemen des Bankensektors hin zu den Wechselkursen. Diese beeinflussen Wohl und Wehe von Exporteuren...
Euro auf Höhen- und Tiefflug
Die Liste von Unsicherheitsfaktoren eines stabilen wirtschaftlichen Umfeldes ist lang. Für Unternehmen, die auf Außenmärkten tätig sind, gehören instabile Wechselkurse dazu. In dieser Hinsicht waren die Zeiten bis 1971 einfacher, denn bis zu diesem...
Keine Abwertung in Sicht
Als im Februar vergangenen Jahres die Nationalbank der Republik Kasachstan die nationale Währung sowohl gegenüber dem Dollar als auch dem Euro um mehr als 20 Prozent abwertete, gab es hierzulande heftige Diskussionen. Da sich...
Trügerische Sicherheit
Rettungsschirme sind mit Regenschirmen vergleichbar. Bei einem Sturm knicken sie leicht um, bei Sonnenschein sind sie lästig. Die Europäer haben im Frühsommer ihren Euro-Rettungsschirm konstruiert und eingesetzt, befristet auf drei Jahre, so wurde es...
Ohne Schadenfreude
Amerika ächzt unter einer enormen Schuldenlast. Ein Haushaltsdefizit von etwa 1,6 Billionen Dollar wird für 2010 erwartet. Das sind über 11 Prozent der Jahreswirtschaftsleistung und liegt um 1,5 Prozent höher als das Rekorddefizit des...