DAZ
Weil man einander zuhört
Das letzte Porträt unserer Reihe über die vier Sprachassistenten an den Sprachlernzentren in Kasachstan und Kirgisistan. Die seit 2000 tätigen Sprachlernzentren sind offizielle Partner des Goethe-Instituts in Almaty und haben Niederlassungen in Astana, Karaganda,...
Wortgefechte in der Deutschen Botschaft Taschkent
Studenten aus den dritten und vierten Studienjahren stellten im 11. März 2016 ihre Redefähigkeiten in der Deutschen Botschaft Taschkent unter Beweis. Der diesmalige Redewettbewerb fand zum neunten Mal statt. Er machte sichtbar, wie fortschreitend...
Klaus Dietrichowitsch Hurrelmann stilisiert. Teil 6
Klaus Hurrelmann war Redakteur der DDR-Illustrierten „FREIE WELT”, die von der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft herausgegeben wurde. Er publizierte 2001 das Buch “Meine irreparablen Kindheitsschäden oder: Der erste darf kein Schwein sein”, in dem...
So arbeiten Kommunisten
Sogar im vorigen dürren Jahr, das die Futterbeschaffung erschwerte, überbot Maria Paul, Melkerin der Abteilung Nr. 2 des Sowchos „Priretschenski“, bedeutend die Planaufgaben. Anstatt der geplanten 1.900 Kilo hat sie 2.786 Kilo Milch je...
Klaus Dietrichowitsch Hurrelmann stilisiert. Teil 5
Klaus Hurrelmann war Redakteur der DDR-Illustrierten „FREIE WELT”, die von der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft herausgegeben wurde. Er publizierte 2001 das Buch “Meine irreparablen Kindheitsschäden oder: Der erste darf kein Schwein sein”, in dem...
Das Lied von Kulager – Lesereisen ins Unbekannte
Es ist ein kasachisches Epos von Poesie und Freiheit, Mut und Treue, Hinterlist, Mord und Trauer. Eines der berühmtesten kasachischen Volksepen von Ilijas Schansugirow erscheint erstmals in deutscher Sprache, nachgedichtet und eingelesen vom vielfach...
„Ihr Leut‘, ihr Leut‘, ‘s‘ ist Betglockzeit!“
Ostern hat als christliches Auferstehungsfest viele altertümliche heidnische Frühlingsbräuche an sich gezogen. Es gibt heute noch eine Vielfalt von Bräuchen und Sitten, die von Region zu Region unterschiedlich sind. So kamen auch unsere Vorfahren...
Aufstellung der Kandidaten in die Zentrale Wahlkommission…
...für die Wahlen in den Obersten Sowjet der UdSSR geht weiter. Vom Komponistenverband Aserbaidshans wurde in die Kommission der Komponist K.A.Karajew, aufgestellt; vom Kolchos des Dorfes Chala im Rayon Kobulet, Adsharische ASSR – die...
Klaus Dietrichowitsch Hurrelmann stilisiert. Teil 4
Klaus Hurrelmann war Redakteur der DDR-Illustrierten „FREIE WELT”, die von der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft herausgegeben wurde. Er publizierte 2001 das Buch “Meine irreparablen Kindheitsschäden oder: Der erste darf kein Schwein sein”, in dem...
Erstes Polyäthylen
Gurjew. Die erste Versuchserie des Pulverpolyäthylens wurde vom Chemiewerk in Gurjew geliefert. Die Betriebsarbeiter bestehen ehrenvoll die Prüfung in der Meisterung der neuen Produktion. Der komplizierte technologische Prozeß der Verwandlung des Erdölgases in ein...






















