DAZ
Warten auf Strom – Energiekrise in Tadschikistan
Seit Anfang Januar ist es kalt in Tadschikistan. So kalt wie schon 20 Jahre nicht mehr. Das zur Energiegewinnung nötige Wasser im größten Wasserkrafwerk Nurek ist fast ausgeschöpft. Der Wasserspiegel lag Anfang Februar auf...
Eine kasachische Hochzeit – zweiter Teil: Die Hochzeitsfeier
Der deutsche Ethnologe Philipp Jäger lebt seit September 2007 bei einer kasachischen Gastfamilie. Er lernt dort Kasachisch und kommt direkt mit den kasachischen Sitten und Bräuchen in Kontakt. Für die DAZ berichtet er über...
Lebensmittelkrise in Kirgisien
Kirgisien hat zusätzliche Maßnahmen zur Bekämpfung der sich abzeichnenden Lebensmittelkrise ergriffen. Das kirgisische Ministerium für Wirtschaftsentwicklung und Handel gab bekannt, dass es über eine Weizenreserve von 63.000 Tonnen verfügt. Darüber hinaus möchte die Regierung...
Kasachstan schafft die Sklaverei ab
Der kasachische Präsident Nursultan Nasarbajew hat Anfang Februar 2007 das Gesetz über die „Ratifizierung der Konvention zur Sklaverei vom 25. September 1926, das Protokoll über den Änderungseintrag in die Konvention zur Sklaverei vom 7....
Tabuthemen im Deutschunterricht
Die Gesellschaft für Technik und Zusammenarbeit (GTZ) hat Ende Dezember 2007 ein Seminar für Deutschlehrer, die in den Sprachkursen der „Wiedergeburten“ unterrichten, veranstaltet.
/Foto: Swetlana Schubina/
In der „Wiedergeburt“ Almaty kamen etwa 20 Deutschlehrer aus der...
„Kahle, kleine Männer sind am sexualischsten“
Seit der erste überfallene, ausgeraubte, verprügelte, blutige Ausländer höchstpersönlich vor mir stand, gehe ich nach sechs Uhr abends nicht mehr alleine auf die Straßen Astanas.
Ich habe den Fehler gemacht, meinen Eltern davon zu erzählen....
„Der Klang einer galoppierenden Pferdeherde“
Kobys und Dombra – Teile der Kultur Kasachstans. Zu bewundern sind sie im Museum der Volksmusikinstrumente in Almaty. Hier erfährt der Besucher einiges über die Traditionen und die Geschichte des Landes. Doch sowohl dem...
Direktorin des deutschen Theaters verurteilt
Ein Bezirksgericht in Almaty hat die Direktorin des Deutschen Theaters, Tatjana Kalinina, ihren Manager und den Leiter des Kunstdepartments im kasachischen Kultusministerium zu hohen Haftstrafen verurteilt. Der Richter sah es als erwiesen an, dass...
Fernseh-TIPP
„Wir Deutschen”, die deutschsprachige Fernsehsendung im Fernsehsender „Kasachstan“, zeigt in der nächsten Ausgabe am Montag, dem 11. Februar, um 10.30 Uhr einen Bericht über die neuen aus Deutschland importierten Studiengänge an der Deutsch-Kasachischen Universität.
Deutsches Theater Almaty spielt vorerst weiter
Das Deutsche Theater Almaty überraschte sein Publikum am 26. Januar mit der Aufführung des Theaterstückes „Lady Milford aus Almaty“. Ursprünglich stand die Komödie „Feuer geben“ von Loriot auf dem Spielplan. Diese fiel aber wegen...