Ein bedeutender Tag an der DSD-Schule
Für die DSD-Schule Nr.12 in Öskemen, Kasachstan, war der 21. Mai 2012 ein weiterer bedeutender Meilenstein bei der Vermittlung der deutschen Sprache und Kultur.
DSD...
Eröffnung des „Center for German Studies“
In einer feierlichen Zeremonie eröffnete der Dekan der Fakultät für Internationale Beziehungen, Prof. Karimzhan Shakirov, am 5. Juni das neue Center for German Studies...
In Sachen Völkerrecht…
Warum jeder Jurist auch im Fachbereich Völkerrecht geschult sein sollte und warum diese Disziplin in der juristischen Ausbildung Kasachstans eine wichtige Rolle spielt: Über...
Europa verstehen lernen – deutschsprachiger Europa-Studiengang in Russland
Drehscheibe zwischen Ost und West, Aufeinandertreffen von verschiedenen Kulturen: im westlichsten Teil Russlands fühlt und denkt man gleichermaßen russisch, baltisch und europäisch.
Am Europainstitut Klaus...
Die Kindheit
DAZ veröffentlicht in dieser Ausgabe die Arbeit Nr. 18 von Jewgenia Iwanowa, einer Teilnehmerin des Sprachwettbewerbs „Deutsch in meinem Heimatort“.
Es war ein heiterer Sommertag....
Deutschunterricht ganz „konkret“!
Konkrete Poesie und handfeste Diskussionen – Deutschlernen kann inspirierend sein! Schluss mit langweiligem Vokabelpauken! Ab heute wird es im Deutschunterricht einmal „konkret“!
Natalia Salipjatskich, Dozentin...
Almaty neu entdecken
DKU-Studierende führen in Deutsch und Englisch durch die Stadt: „Bitte folgen Sie mir!“ Dieser Satz ist am vergangenen Sonntag gleich mehrfach gefallen. Denn eine...
13. Internationale Bildungsmesse Almaty. Umfrage.
DAZ befragte Besucher und Aussteller, wie sie die Möglichkeiten einschätzen, eine hochwertige Ausbildung in Kasachstan zu erhalten.
- Как вы считаете, возможно ли в Казахстане...
13. Internationale Bildungsmesse Almaty
Bildung ist und bleibt ein spannendes Thema in Kasachstan. Auf dem Ausstellungsgelände ATAKENT in Almaty wurde am 18. April für alle Bildungsinteressierte, Multiplikatoren und...
Der Optimismus – die große Kraft
DAZ veröffentlicht in dieser Ausgabe die Arbeit Nr. 59 von Anastassija Chabarowa. Sie ist Teilnehmerin des Sprachwettbewerbs „Deutsch in meinem Heimatort“. Die Lebensgeschichte vieler...