Goethes Weg nach Kasachstan
In der Kinderbibliothek „Sapargali Begalin“ fand eine offene Seminarstunde zum Thema Goethe und Abai statt. Studenten der Abai-Universität gingen den literarischen Spuren der Dichtung...
„Die Fische von Berlin“ in Kasachstan
Rausa Mussabajewa aus Ekibastus beschäftigt sich seit 1985 mit Übersetzungen aus dem Deutschen ins Kasachische. 2013 nahm sie am Projekt des Goethe-Instituts „Schriftzüge. Übersetzer...
Auf der Suche nach Inspiration
Hugo Siegmeth ist deutscher Komponist und Saxophonist rumänischer Herkunft, Gründer und Leiter des bekannten Quartetts „Passacaglia“. Auf Einladung des Goethe-Instituts Kasachstan tritt „Passacaglia“ im...
Eleonora Hummel: Nach 30 Jahren zurück in Kasachstan
Die Schriftstellerin Eleonora Hummel präsentierte in Almaty ihren Roman „Fische von Berlin“ in kasachischer Sprache. Das Goethe-Instut fördert mit dem Projekt „Übersetzer in Bewegung“...
Ungewisse Zukunft des Deutschen Theaters
Trotz einer erfolgreichen Premiere der Inszenierung des Musicals „Ghetto“ vom deutschen Regisseur Marcel Krohn ist die Stimmung im Deutschen Theater Kasachstans gedrückt. Der Mietvertrag...
Almaty soll zentralasiatische Mode-Hauptstadt werden
In Paris, Mailand oder Berlin ist die Fashion-Week eines der wichtigsten Events der Branche und wird von einem deutschen Automobilhersteller gesponsert. Nun soll es...
Weltpremiere im kleinen Kreis
Die Schauspieler des Deutschen Theaters hatten die Ehre, dem Publikum das Stück „Scherben“ von Dramaturg Marcel Krohn vorzulesen. An der Premiere seines Drehbuchs nahm...
„Wie ein riesiger Familienausflug”
Elmira Schaltuganow ist 28 Jahre alt und wurde in Kasachstan geboren. Elmiras Vater Nurzan war Direktor einer Kolchose und ihre Mutter Katharina arbeitete als...
Was ziehe ich heute an?
„Was zieh‘ ich an, was zieh ich an, damit man mich auch gut sehen kann?“ Das ist die ständige Frage der modebewussten Frauen und...
Und plötzlich hieß ich Eugen
Durch eine erfolgreiche Crowdfunding-Finanzierung ist ein einzigartiges Generationsporträt entstanden. Das Designbuch „Mein Name ist Eugen“ behandelt 13 Blickwinkel russlanddeutscher Jugendlicher auf Herkunft, Heimat und...