Nurlan Onzhanov: Zum 90. Jubiläum von Herold Belger
Wenn ich an Herold Belger denke, dann muss ich sofort an seinen wertvollen Beitrag zur Entwicklung der kasachischen und der Weltliteratur, der interethnischen Beziehungen...
Mereke Kulkenow: 10 Gründe, warum man Herold Belger lesen sollte
Mereke Kulkenow, Vorsitzender des Schriftstellerverbandes von Kasachstan, über den Wert der literarischen Werke und Übersetzungen des kasachstanischen Schriftstellers Herold Belger.
Grund eins – er ist...
Das Jubiläum ist vorbei… Was kommt als nächstes?
Aus unserem Archiv: Im Oktober 2014 feierte Herold Karlowitsch Belger seinen 80. Geburtstag. Einige Wochen vor seinem Tod im Februar 2015 konnte Olesja Klimenko,...
Von Abschied und Wiederkehr
Katharina Martin-Virolainen ist in der russlanddeutschen Community kein fremdes Gesicht. Im Jahr 1997 kam sie mit ihrer Familie als Spätaussiedlerin aus Russland nach Deutschland....
ZwischenHeimaten: Autorinnen und Autoren im Gespräch
Ein Interview mit dem Autor Georg Smirnov
Georg Smirnov veröffentlichte im April 2024 im Aachener Rimbaud Verlag seinen ersten Lyrikband unter dem Titel „Zurichtungen“, der...
Die Eröffnung des Deutschen Hauses gab Hoffnung…
Zu Ehren des 30. Jahrestages der Gründung des Deutschen Hauses in Almaty veranstaltete die „Wiedergeburt“-Gesellschaft der Stadt Almaty eine Jubiläumsveranstaltung, an der besondere Gäste...
Kino und Deutsche: Erinnerung an die Geschichte und Würdigung der Tradition
Im Bezirk Taiynscha in der Region Nordkasachstan fanden Dreharbeiten zu Dokumentar-Kurzfilmen statt. Die Filme sind der Erforschung und Bewahrung des historischen Gedächtnisses gewidmet.
Die Hauptfiguren...
„Von der Donau an die Wolga… und zurück“
Ein Kinderbuch zur Geschichte der Deutschen aus Russland, von Viktor Krieger, Stanimir Bugar und Artur Rosenstern. Illustriert von Wahe Hovhannisjan.
Das kürzlich im BKDR Verlag...
Jakob Fischer: „In Gorbatschow wurden große Hoffnungen gesetzt“
Wie die Sowjetdeutschen am Ende der Perestroika die „Wiedergeburt“ schufen.
Es sind die späten 1980er Jahre: ein großes Land am Scheideweg. Gorbatschows Perestroika, die der...
Olga Martens: „Die Nationalität ‚Deutsch‘ war ein Stigma“
Die Protagonistin unseres Interviews ist wohl allen Kasachstan- und Russlanddeutschen bekannt. Olga Martens, Mädchenname Wiediger, leitete in den 1990er Jahren die regionale Gesellschaft „Wiedergeburt“...