Alle Fäden liefen in der Redaktion zusammen
Die deutsche Zeitung „Freundschaft“ (heute „Deutsche Allgemeine Zeitung“) wurde im Jahr 1966 in der Kasachischen SSR mit dem Ziel gegründet, dem Leser das Wort...
100 Jahre Marinowka
Schirmherrschaft und Festrede der Landesbeauftragten beim Gründungsjubiläum des Heimatdorfes von Spätaussiedlern aus Kasachstan.Eine gut funktionierende Dorfgemeinschaft ist Gold wert. Dieses Wir-Gefühl verbindet die ehemaligen...
Wladimir Baumejster: „Immer menschlich bleiben!“
Am 28. Oktober fand im Kasachisch-Deutschen Zentrum der Hauptstadt eine Veranstaltung zur Veröffentlichung eines Buches mit genau diesem Titel statt. Es ist die sechste...
Zwei Familienreliquien – die Bibel und das Gesangbuch
Die Bibel als Familienreliquie und Identitätssymbol im protestantischen Glauben der Russlanddeutschen.Im August dieses Jahres habe ich nach langem Suchen und unzähligen Schreiben endlich die...
„Ein tiefer Glaube trotz der Abgründigkeit des Leidens“
Eröffnung und Segnung der Gedenkstätte für die russlanddeutschen Opfer der Vertreibung und Verfolgung, Deportation und Zwangsarbeit in Regensburg.„Wo unsere Toten ruhen, liegt unsere Heimat“...
Reise zu meinen russlanddeutschen Wurzeln
Gewöhnlich feiern wir Ostern zusammen mit unseren Eltern, und im laufenden Jahr gab es da keine Ausnahme. Meine Frau, unsere Kinder und ich waren...
Die Geschichte von Mathilde
Im vierten Teil der Erzählung über die deutschen Frauen in der Trudarmee beschrieb Valentine Bolz, wie willkürlich und gnadenlos ihre Tante für ein vermeintliches...
Die Geschichte von Mathilde – Teil III
Das Leben in der Trudarmee begann für die Frauen mit der Ankunft in ihrem Lager. In der Geschichte von Valentine Bolz lesen Sie, wie...
Die Geschichte von Mathilde – Teil II
Die deutschen Frauen, die in der Sowjetunion während der Kriegszeit in die Trudarmee einberufen wurden, mussten zunächst eine mehrtägige, entbehrungsreiche Zugfahrt auf sich nehmen....
Ein kleiner Apfelzweig und eine Handvoll warmer Erde
Im Gedenken an 85 Jahre Deportation der WolhyniendeutschenEs ist der 1. Juli 1936. Die kleine Linda Nickel ist erst sieben Jahre alt. In wenigen...