Machen Sie mit bei unserem traditionellen Gewinnspiel zum Jahreswechsel! Zu gewinnen gibt es: 1. Preis: eine Goethe-Tasche, 2. Preis: eine Goethe-Uhr, 3. Preis: ein Goethe-Notizbuch Mitmachen ist ganz einfach: Zunächst lösen Sie die Quizfragen. Manche Bilder helfen Ihnen dabei – andere nicht. Die Silben vor den richtigen Antworten ergeben am Ende Zeilen aus einem Weihnachtsgedicht von Theodor Storm. Die richtige Lösung schicken Sie bitte per E-Mail oder per Post an die DAZ-Redaktion: redaktion@deutsche-allgemeine-zeitung.de oder Deutsche Allgemeine Zeitung Samal 3, Haus 9, Deutsches Haus, 050051 Almaty.
Einsendeschluss ist der 10. Januar 2009
Viel Spaß beim Quizzen und viel Glück! Das Goethe-Institut Kasachstan und Ihre DAZ-Redaktion
1. Welches Zeichen führte die Hirten zum Stall in Bethlehem, der Geburtsstätte von Jesu Christi?
DER) Sonne
HAL) Mond
ALL) Stern
2. Wo wird vom 1. Dezember bis zum Heiligen Abend jeden Tag ein Türchen geöffnet?
Ü) Adventskalender
Ä) Räucherhaus
Ö) Sternenkalender
3. Für wen putzen brave Kinder am Vorabend des 6. Dezember ihre Schuhe?
ZER) Weihnachtsmann
BER) St. Nikolaus
VER) Snegurotschka
4. Wie viele Kerzen stecken im Adventskranz?
DAS) 1
HAU) 24
ALL) 4
5. Was wird am Heiligen Abend oft in den Kirchen aufgeführt?
AUF) Krippenspiel
UNT) Weihnachtsballett
DAS) Heiligen-Spiel
6. Wie nennt man das Geschenkeverteilen am Heiligen Abend?
ALS) Bekehrung
DIE) Vermehrung
DEN) Bescherung
7. Welches Ballett von Tschaikowsky wird vor allem in der Vorweihnachtszeit aufgeführt?
STA) Das Räuchermännchen
FAH) Die Schneekönigin
TAN) Der Nussknacker
8. Welcher deutsche Komponist schuf das Weihnnachtsoratorium?
BLE) Beethoven
IST) Händel
NEN) Bach
9. Welches gepuderte Hefeteig-Gebäck wird in der Weihnachtszeit verzehrt und soll an das gewickelte Christkind erinnern?
SPIT) Christstollen
WEIN) Christkekse
ALLE) Christplätzchen
10. Welches Heißgetränk aus Rotwein und Gewürzen wird vor allem in der Weihnachtszeit in Deutschland getrunken?
EUT) Punsch
ZEN) Glühwein
FEN) Grog
11. Der Striezelmarkt ist einer der ältesten Weihnachtsmärkte Deutschlands. In welcher Stadt wird er alljährlich veranstalt?
SAG) Nürnberg
SAH) Dresden
FAH) Köln
12. Welche deutsche Mittelgebirgsregion ist für ihre weihnachtliche Holzschnitzkunst bekannt?
IHR) Thüringer Wald
ICH) Erzgebirge
MIR) Eifel
13. Was ist ein traditionelles Weihnachtsessen in Deutschland?
GOL) Weihnachtsgans
TOR) Weihnachtshuhn
TOL) Weihnachtsschwein
14. Mit welchem fahrbaren Untersatz ist der Weihnachtsmann am 24. Dezember in Deutschland unterwegs?
SATZ) Schneemobil
DENE) Schlitten
EMBE) Schneepflug
15. In welchem deutschen Wintersportort macht die Vierschanzentournee alljährlich Station?
LI) Oberstdorf
SC) München
TA) Innsbruck
16. Was gehört zum russischen Neujahrsfest?
CH) Tannenbaum
AL) Salat „Olivier“
SS) Adventskranz
17. Wo kommt Väterchen Frost her?
EI) Lappland
TL) Weliki Ustjug
TT) Sachsen
18. Wer ist die historische Vorlage für Väterchen Frost?
EIN) Swjatoj Nikolai
AHL) der Weihnachtsmann
AND) Simnik
19. Welche beiden russischen Maler haben zuerst Snegurotschka gemalt?
BRA) Surikow, Wasnezow
FAL) Larionow, Sedow
SIT) Wrubel, Rerich
20. Wer hat den Brauch des Neujahrfestes aus Deutschland nach Russland gebracht?
IND) Lenin
ZEN) Peter I.
GEN) Iwan der Schreckliche
„… _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ …“
1 2,3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Theodor Storm
Teilnahmeberechtigt sind alle Personen ab 12 Jahren, ausgenommen die Mitarbeiter des DAZ-Verlages und des Goethe-Instituts, sowie deren Angehörige. Der Rechtsweg und die Barauszahlung von Gewinnen sind ausgeschlossen. Die Gewinner der Sachpreise werden schriftlich benachrichtigt und in der DAZ am 16. Januar 2009 veröffentlicht.