Beim Erlernen einer Fremdsprache ist es wichtig, dass man auch die Möglichkeit hat, seine Sprachkenntnisse anzuwenden. Das gibt nicht zuletzt eine gewisse Sicherheit und stärkt die Motivation, die Sprache weiter zu lernen. Unter anderem mit Hilfe von Debatten kann man wichtige Fertigkeiten wie Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen praktizieren. Die Schülerinnen und Schüler der 10. und 11. Klassen der Nazarbayev Intellectual School of Chemistry and Biology in Almaty möchten in diesem Artikel über den schulischen Wettbewerb „Jugend debattiert“ berichten.

Am 3. Mai 2024 fand in der Nazarbayev Intellectual School of Chemistry and Biology in Almaty der erste schulische Wettbewerb „Jugend debattiert“ auf Deutsch statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten die einmalige Gelegenheit, ihre Deutschkenntnisse und Argumentationsfähigkeiten zu testen. Für viele Schüler war die Teilnahme an dem Wettbewerb ein wichtiger Schritt zur Entwicklung ihrer Kommunikationsfähigkeiten und ihres Selbstbewusstseins.

Wie läuft die Debatte ab?

Vor dem Debattier-Wettbewerb wird ein bestimmtes Thema ausgewählt und die Teilnehmer sollen sich darauf vorbereiten, ihre Positionen argumentativ darzulegen. Sie wissen jedoch nicht, ob sie auf der Seite von Pro oder Contra stehen. Erst zu Beginn der Debatte erfahren die Teilnehmer, welche Position sie vertreten. Die Debatte beginnt mit einer Einführungsrunde, in der jedes Team seine Position zu diesem Thema darlegt. Dafür hat jeder zwei Minuten Zeit. Danach folgt die Hauptrunde, in der jedes Team die Argumente des Gegners widerlegt und seine eigene Position stärkt. Dies dauert insgesamt zwölf Minuten.

Die Debattenregeln besagen, dass man nicht andere unterbrechen oder eigene Gefühle zeigen soll, während eine andere Person ihre Argumente anführt. Abschließend müssen die Teilnehmer ein Fazit ihrer Rede ziehen. Nachdem die Argumente während der Debatte ausgesprochen und von der Jury gehört wurden, geht diese in einen anderen Raum, um die Reden der Debattanten zu bewerten. Argumentation, Überzeugungskraft und Fairness der Teilnehmer werden bewertet.

Keine leichte Aufgabe für die Jury

Bevor es mit dem Wettbewerb losging, trat die Schulleiterin der Nazarbayev Intellectual School of Chemistry and Biology in Almaty, Frau G.B. Munkeyeva, in Erscheinung. Sie gratulierte den Schülerinnen und Schülern zu der Veranstaltung und wünschte ihnen viel Erfolg. Während des Wettbewerbs diskutierten die Debattantinnen und Debattanten dann 24 Minuten lang zur Frage „Soll der Sonntag offiziell internetfreier Tag in unserer Stadt werden?“. Ihre Argumente waren sehr vielseitig und spannend.

Die Jury sollte freilich so objektiv wie möglich die Leistungen der jungen Leute beurteilen, ohne aufgrund subjektiver Präferenzen für ein bestimmtes Team zu stimmen. Sie setzte sich zusammen aus dem Fachberater der ZfA für Deutsch als Fremdsprache, Herrn Mario Schönfeld, Frau Simone Schönfeld und vier Schülern der 12. Klassen, die bereits ihre DSD-II-Prüfung erfolgreich bestanden haben. Am Ende des Wettbewerbs wurden alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Urkunden und Ehrenurkunden ausgezeichnet.

Tipps für eine gute Debattenführung

Nachdem der schulische Wettbewerb „Jugend debattiert“ durchgeführt wurde, fanden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, dass die Vorbereitung darauf nicht nur eine Gelegenheit ist, Sprachkenntnisse zu verbessern, sondern auch zu lernen, wie man logische Argumente und überzeugende Reden aufbaut. Vielleicht wäre es auch für andere Schüler interessant, zu erfahren, wie man sich auf einen Wettbewerb vom Format „Jugend debattiert“ vorbereiten könnte. Deshalb seien ihnen an dieser Stelle ein paar Tipps zur Hand gegeben.

Zuerst sollte man das Thema der Debatte, das man einen Tag vorher erfährt, richtig verstehen, und dann Informationen (Begriffe, Statistik usw.) zum Thema im Internet recherchieren. Danach bereitet man Argumente für beide Positionen vor, denn man weiß nie, welche Position jedem Debattanten zugeteilt wird. Während der Vorbereitung kann man mit der Position beginnen, an der man selbst festhält, und geht dann erst zur entgegengesetzten Position über.

Es ist gut, wenn die Eröffnungsrede im Voraus vorbereitet wird, damit die Jury sicher versteht, dass die Teilnehmer sich vorbereitet haben. Für eine klare und logische Sprache sollte man die Redemittel für Debatte lernen und anwenden. Vor der Debatte wiederholt man auch die Grammatikregeln und -strukturen, das hilft sehr bei der Formulierung der Gedanken.

Klares Kommunizieren und kritisches Denken

Insgesamt zeigen die Debatten im Rahmen des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ nicht nur ein lebhaftes Bild von Diskussionen über relevante Themen, sondern betonen auch die Entwicklung wichtiger Fähigkeiten bei den Teilnehmern. Durch das klare Kommunizieren, das kritische Denken und die überzeugende Argumentation lernen die Schüler, ihre Standpunkte zu verteidigen und dabei fair und respektvoll miteinander umzugehen.

Durch die Auszeichnungen und Urkunden am Ende des Wettbewerbs werden die Bemühungen und Leistungen der Teilnehmer gewürdigt, und sie nehmen wertvolle Erfahrungen mit, die über die Veranstaltung hinausgehen und ihnen in ihrer persönlichen und akademischen Entwicklung zugutekommen. Wir möchten den Schülerinnen und Schülern, die an zukünftigen schulischen, republikanischen und internationalen Wettbewerben „Jugend debattiert“ teilnehmen werden, viel Spaß und viel Erfolg wünschen!

Autoren: Jamilya Tokhtarova (Vorspann), Damira Kozhakhmetova, Aliaskar Bekbolat, Kenessary Uali, Romina Tyan, Aikerim Zhexenbinova (Haupttext).

Teilen mit:

Все самое актуальное, важное и интересное - в Телеграм-канале «Немцы Казахстана». Будь в курсе событий! https://t.me/daz_asia