Das Thema der deutschen Wiedervereinigung bleibt eine der wichtigsten Seiten der europäischen Geschichte. Im Rahmen eines Schulprojekts haben sich die Schüler des Gymnasiums Nr. 18 diesem Ereignis gewidmet, um seine Bedeutung auf ihre eigene Weise zu verstehen. Für die Jugendlichen war es nicht nur eine schulische Aufgabe, sondern auch eine Erfahrung, die verschiedene Emotionen und Eindrücke hervorgerufen hat. In diesem Artikel berichten sie darüber, was ihnen in Erinnerung geblieben ist und welche Gedanken bei ihnen während der Arbeit am Projekt entstanden.

Ich finde es gut, dass wir in der Schule an Projekten arbeiten, die solche bedeutenden Themen beinhalten. Deutschland beeinflusste den Verlauf der Menschheitsgeschichte und bleibt weiterhin ein aktiver Teilnehmer der globalen Gesellschaft. Deswegen war es, meiner Meinung nach, sehr spannend, an dem Thema der Wiedervereinigung zu arbeiten. Ich persönlich interessiere mich für Politik und dank diesem Projekt habe ich sowohl meine Kenntnisse vertieft als auch neue Informationen über Deutschland erfahren. Außerdem bin ich der Meinung, dass je öfter die Schüler über Politik, Geschichte oder Krisen sprechen werden, desto aktiver wird die Gesellschaft. Daraus könnte eine Generation entstehen, welche die Struktur der Gesellschaft und der Welt besser versteht. Jan Maschkov

In diesem Schuljahr haben wir ein Projekt zum Thema Wiedervereinigung Deutschlands gemacht. Wir haben dieses Thema gewählt, weil es ein sehr wichtiges Ereignis in der deutschen Geschichte ist. Es betrifft nicht nur Deutschland, sondern auch Europa. Meine Aufgabe war es, die Voraussetzungen und Hintergründe der Wiedervereinigung zu untersuchen. Ich habe mich mit den politischen Gründen beschäftigt, zum Beispiel mit der Rolle der Sowjetunion, Großbritanniens, Frankreichs und der beiden deutschen Staaten. Während der Arbeit habe ich viel Neues gelernt. Ich habe verstanden, warum die Wiedervereinigung nicht nur ein deutscher, sondern auch ein internationaler Prozess war. Außerdem habe ich gesehen, wie kompliziert Politik sein kann und wie viele Länder beteiligt waren. Dieses Projekt hat mir geholfen, die deutsche Geschichte besser zu verstehen. Safiya Namazbayeva

Ich habe dieses Thema gewählt, weil es für mich interessant war und ich wollte auch lernen, wie man Projekte präsentiert. Die Vorbereitung der Projektarbeit war ziemlich schwierig, denn mein Wortschatz ist begrenzt. Neu für mich war das Thema der Geschichte der deutschen Wiedervereinigung, die ich besonders spannend fand. Yaroslav Korzhov

Als wir in unserer Klasse die Themen für das Projekt über die Wiedervereinigung Deutschlands verteilt haben, bekam ich die Reaktion der Deutschen. Ehrlich gesagt habe ich mich nie besonders für Politik interessiert, und deshalb war ich zuerst ein bisschen unsicher: Es schien ein schwieriges und trockenes Thema zu sein. Aber gerade deswegen haben die anderen beschlossen, dass ich mich nicht mit politischen Prozessen, sondern mit der menschlichen Seite – den Gefühlen und Erlebnissen der Menschen – beschäftigen sollte.

Und es stellte sich heraus, dass das wirklich spannend war. Ich habe Zeitzeugenberichte gelesen und alte Interviews gesehen, in denen Deutsche von ihren Eindrücken nach dem Fall der Berliner Mauer erzählten. Manche freuten sich über die Freiheit und die Möglichkeit, endlich Verwandte aus dem anderen Teil des Landes zu sehen, andere verspürten Angst vor den Veränderungen und der Ungewissheit. Diese Mischung von Emotionen hat mir gezeigt, dass Geschichte nicht nur aus Daten und Dokumenten besteht, sondern auch aus den Schicksalen von Menschen.

Die Arbeit an dem Thema hat mir Spaß gemacht: Auch ohne großes politisches Wissen konnte ich die Stimmung jener Zeit nachvollziehen und zeigen, wie unterschiedlich die Menschen in Deutschland die Wiedervereinigung empfanden. Jetzt verstehe ich, dass gerade der menschliche Blick solche historischen Ereignisse für uns näher und verständlicher macht. Timur Aznabakiev

Teilen mit:

Hinterlasse eine Antwort

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein