DAZ
Semej – das Semipalatinsk von heute
Nevada und Semipalatinsk sind auf traurige Weise miteinander verknüpfte Ortsbezeichnungen. In dem amerikanischen Wüstenstaat wurden über 1.000, im einst zur Sowjetunion gehörenden Gebiet in der kasachischen Steppe etwa 470 Atombomben getestet. Die vor zwanzig...
Bolaschak kann Zukunft heißen
„Bolaschak“ – auf deutsch „Zukunft“ – heißt das Auslandsstipendienprogramm des kasachischen Staates. Es bietet einheimischen Studierenden im Alter zwischen 18 und 35 Jahren die Finanzierung eines Auslandsstudiums, unter der Bedingung, das dabei erworbene Know-how...
Schulen: Partner der Zukunft
Mit der Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“ möchte der deutsche Außenminister Frank-Walter Steinmeier den Weg für eine „internationale Lerngemeinschaft“ ebnen. Es soll ein weltweites Netzwerk von mehr als 1.000 Partnerschulen entstehen – mit dabei...
„Schaffe, schaffe, Häusle baue!“
Dimitri Gorbunow ist Kinder-Herzchirurg am National Clinical Hospital in Astana. Er lebte, studierte und arbeitete von 1994 bis 2001 in Freiburg und Tübingen. Gorbunow gehört zur ersten Generation von Bolaschak-Stipendiaten, die den Sprung nach...
QUIZ zur Bildungsmesse
Die Deutsch-Kasachische Universität, das Goethe-Institut Almaty und der Deutsche Akademische Austausch Dienst (DAAD) laden zu einem Gewinnspiel ein. Mitmachen ist ganz einfach! Die Buchstaben vor den richtigen Antworten auf die Quiz-Fragen, ergeben ein Lösungswort....
Foto der Woche
Ein Einwohner des Mikrodistrikts Samal II in Almaty macht keinen Hehl aus seiner Freundschaft zu Deutschland und bekennt sogar beim Aufhängen der Wäsche Farbe.
Kasachisches Domizil für Kernbrennstoffbank
Eine von der Internationalen Atomenergieorganisation (IAEO) gesicherte Kernbrennstoffbank soll künftig die gefahrlose Verwendung von Atomenergieträgern gewährleisten. Mit der Zusage von zusätzlichen zehn Millionen US-Dollar durch Kuwait können die ersten Schritte zur Realisierung des Projektes...
Eine Glückspille als Film
„Rhythm is it!“ ist einer der erfolgreichsten deutschen Dokumentarfilme. Er begleitet die Arbeit des britischen Choreografen Royston Maldoom. Mit 200 Berliner Jugendlichen, teils aus sozialen Brennpunkten, studierte er Strawinskys „Le Sacre du Printemps“ als...
Die gesichter in der Menge
Die Berliner Foto-Künstlerin Loredana Nemes bringt eine Reihe von „Porträts“ nach Almaty. Arbeiten in Schwarz-Weiß, darunter die Serie „Under Ground“ mit Aufnahmen aus New York, Moskau, Paris, Berlin.
/'Erschöpftes Versinken statt Schlaf. Paar in der...