Annabel Rosin
Ella Tschitschigin: „Ich trage drei Kulturen in mir und keine passt zu hundert Prozent“
Ella Tschitschigin ist in Kasachstan geboren, in Deutschland aufgewachsen und bewegt sich heute sicher zwischen der deutschen, der russischen und der kasachischen Kultur. Im Interview spricht sie über ihre Kindheit als Spätaussiedlerin, über den...
Energiewende, Bürokratie, Geopolitik: Was beim Tag der Deutschen Wirtschaft diskutiert wurde
Große Bühne, große Worte – doch was bleibt am Ende? Schon zu Beginn des Tages der Deutschen Wirtschaft in Kasachstan wurde deutlich, dass die Erwartungen hoch, die Herausforderungen aber ebenso groß sind. Zwar beschwören...
Deutschland darf seine Landsleute im Ausland nicht länger übersehen
Stiftung Verbundenheit fordert in der Bayreuther Erklärung eine neue Rolle für deutsche Minderheiten in der Außenpolitik.
Mit deutlichen Worten hat die Stiftung Verbundenheit mit den Deutschen im Ausland eine Kursänderung in der deutschen Außenpolitik gefordert....
Kaspisches Meer in Not: Kasachstans Premier ruft Anrainerstaaten zum Handeln auf
Der Wasserstand des Kaspischen Meeres hat im Sommer 2025 einen historischen Tiefstand erreicht – und die Auswirkungen sind dramatisch.
Wie mehrere Forschergruppen und Umweltinstitutionen übereinstimmend berichten, liegt der aktuelle Pegel mittlerweile mehr als 29 Meter unter...
Besuch der Bundesratspräsidentin Rehlinger an der Deutsch-Kasachischen Universität in Almaty
Wie viel Zukunft in einer Universität steckt, zeigte sich am letzten Tag des Staatsbesuchs von Bundesratspräsidentin Anke Rehlinger in Kasachstan. Nach hochrangigen politischen Gesprächen in Astana führte ihre Reise nach Almaty und als krönendem...
„Die Deutsche Sprache hat in Kasachstan einen festen Platz“
Seit einem Vierteljahrhundert vermittelt das Sprachlernzentrum Astana als Partner des Goethe-Instituts nicht nur die deutsche Sprache, sondern auch interkulturelle Kompetenz und Bildungsperspektiven. Im Interview spricht Leiterin Gulnara Fachrudinowa über die Anfänge des Zentrums, Meilensteine...
Einweihung des neuen Zentrums der deutschen Minderheit in Bischkek
Ein lang gehegter Wunsch der deutschen Minderheit in der Kirgisischen Republik ist endlich in Erfüllung gegangen: Am vergangenen Wochenende wurde das neue Kirgisisch-Deutsche Zentrum der Freundschaft und Zusammenarbeit feierlich eingeweiht. Mit tatkräftiger Unterstützung des...
80 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg – Erinnerung, Verantwortung und Wandel in Deutschland und...
Im Jahr 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. Ein globaler Konflikt, der zwischen 1939 und 1945 über 60 Millionen Menschenleben forderte, Millionen Familien zerstörte und die Weltordnung grundlegend veränderte....
Fortbildung, Vernetzung, Innovation: Rückblick auf den Deutschlehrer*innentag 2025 in Almaty
Auch in diesem Jahr fand der traditionsreiche Tag für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer des Goethe-Instituts Kasachstan statt. Am ersten Maiwochenende kamen Pädagoginnen und Pädagogen aus Kasachstan und Kirgisistan in den Räumlichkeiten der Deutsch-Kasachischen Universität (DKU)...
Kassym-Schomart Tokajew: „Niemand hat das Recht, die Wahl der Sprache zu diktieren“
In Kasachstan ist die Frage, welche Sprache man spricht, längst nicht mehr nur eine persönliche Entscheidung. Präsident Tokajew fordert die Freiheit der Sprachwahl, jedoch zeigen immer wieder unterschiedliche Vorfälle in der Gesellschaft, wie schnell...