DAZ
Ich bin dann mal weg
Von der Einsiedlerhütte bis zur Singenden Düne – Acht Deutsche, die in Almaty leben und arbeiten, verraten in der Deutschen Allgemeinen Zeitung ihre Lieblingsplätze in Kasachstan.
/Bild: privat/
Ulf Wokurka, 48, Generaldirektor der Deutschen Bank in...
Luxus und individueller Service
Im Grand Hotel Tien Shan in Almaty dreht sich die Welt von Guenther M. Zimlich rund um 78 im Boutique Stil eingerichtete Zimmer, Cigara-Club und Spa Center Bali. Wer mit dem Generaldirektor der Tien...
Die Unterhosenspringer
Der Liebhaber aus dem Kleiderschrank sorgt in zahlreichen Boulevardkomödien immer wieder für einen Lacher. So auch in dem Stück „Ein Jackson zuviel“ in russischer Sprache nach Herbert Berger, das Anfang April im Deutschen Theater...
Immer mehr italienische Firmen in Almaty
Die Wichtigkeit Kasachstans als Handelspartner Italiens wächst. Im Erdölbereich zählt Kasachstan bereits zu den bedeutsamsten Lieferanten. Umgekehrt importiert Kasachstan die meisten EU-Güter nach Deutschland aus Italien. „Die wirtschaftlichen Beziehungen der beiden Länder verbessern sich...
Keine Einbahnstraße
Kasachstan ist nach Russland zweitwichtigster Handelspartner Bayerns in der GUS. Bayerische Produkte, vor allem im Bereich Maschinen- und Anlagenbau, aber auch im Gesundheitswesen und im Baubereich, sind in Kasachstan sehr gefragt. Im Interview mit...
Meine ersten Schritte im Parlament
Seit zwei Wochen erlebt Julia Botschkowskaja die deutsche Demokratie im „besten Büro“ des Bundestags. Genauso nennen nach ihrer Auskunft viele der Stipendiatinnen und Stipendiaten des Internationalen Parlamentsstipendiums (IPS) das Büro von Wolfgang Börnsen. Für...
„Ich fange noch einmal von vorne an“
Nach Moskau, nach Moskau! Für Nadja Klimenko ist der Wunsch der drei Schwestern aus dem gleichnamigen Drama von Anton Tschechow im letzten Jahr Wirklichkeit geworden. Die ehemalige Vertriebsmanagerin der DAZ bringt nun seit einem...
Man muss an den richtigen Stellen lachen
Der Erfolgsautor der Russendisko Wladimir Kaminer ist auf dem Weg zu einer Lesung in Hamburg. Fast jeden Tag hockt der gebürtige Moskauer im Zug. 1990 brachte ebenfalls ein Zug den damals Vierundzwanzigjährigen in seine...
Die Brücke nach Deutschland
Der Bundestagsabgeordnete Christoph Bergner arbeitet seit fast fünf Jahren als Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten. Im Interview mit der DAZ spricht er über zukünftige Herausforderungen, die auf die deutsche Minderheit in...
Unser Leben im Dorf Belojar
In dem Buch „Der stumme Schrei“ schildert Marianne Blasinski die Lebensgeschichte des Wolgadeutschen Johannes Hasenkampf. Bis zur Deportation seiner Familie nach Sibirien hatte er zwei Jahre die deutsche Grundschule in seinem Dorf besucht. Nachdem...